Herzlich Willkommen bei MTS Automobile GmbH
Geöffnet heute: 08:00 - 18:00 Uhr
Geöffnet heute: 08:00 - 18:00
MTS Automobile GmbHSEATDE/DE41060

Da­ten­schutz

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on gel­ten­den Da­ten­schutz­ge­set­ze und an­de­rer Be­stim­mun­gen mit da­ten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist die:

MTS Au­to­mo­bi­le GmbH

Strass­hei­mer Stras­se 8

61169 Fried­berg

Deutsch­land

Tel.: +49 6031 18 80 0

E-Mail: da­ten­schutz@mts-mo­bi­le.de

Web­site: www.mts-mo­bi­le.de

 

Name und An­schrift des Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten

Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ist:

Herr Cars­ten Jo­ckel

SEN­PRO In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie GmbH

Hun­ge­ner Str. 62

35423 Lich

Deutsch­land

Tel.: 06404-6580351

E-Mail: da­ten­schutz@sen­pro.de

Jede be­trof­fe­ne Per­son kann sich je­der­zeit bei al­len Fra­gen und An­re­gun­gen zum Da­ten­schutz di­rekt an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den.

Coo­kies

Die In­ter­net­sei­ten der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH ver­wen­den Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­tei­en, wel­che über ei­nen In­ter­net­brow­ser auf ei­nem Com­pu­ter­sys­tem ab­ge­legt und ge­spei­chert wer­den.

Zahl­rei­che In­ter­net­sei­ten und Ser­ver ver­wen­den Coo­kies. Vie­le Coo­kies ent­hal­ten eine so­ge­nann­te Coo­kie-ID. Eine Coo­kie-ID ist eine ein­deu­ti­ge Ken­nung des Coo­kies. Sie be­steht aus ei­ner Zei­chen­fol­ge, durch wel­che In­ter­net­sei­ten und Ser­ver dem kon­kre­ten In­ter­net­brow­ser zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Coo­kie ge­spei­chert wur­de. Dies er­mög­licht es den be­such­ten In­ter­net­sei­ten und Ser­vern, den in­di­vi­du­el­len Brow­ser der be­trof­fe­nen Per­son von an­de­ren In­ter­net­brow­sern, die an­de­re Coo­kies ent­hal­ten, zu un­ter­schei­den. Ein be­stimm­ter In­ter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Coo­kie-ID wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert wer­den.

Durch den Ein­satz von Coo­kies kann die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH den Nut­zern die­ser In­ter­net­sei­te nut­zer­freund­li­che­re Ser­vices be­reit­stel­len, die ohne die Coo­kie-Set­zung nicht mög­lich wä­ren.

Mit­tels ei­nes Coo­kies kön­nen die In­for­ma­tio­nen und An­ge­bo­te auf un­se­rer In­ter­net­sei­te im Sin­ne des Be­nut­zers op­ti­miert wer­den. Coo­kies er­mög­li­chen uns, wie be­reits er­wähnt, die Be­nut­zer un­se­rer In­ter­net­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck die­ser Wie­der­erken­nung ist es, den Nut­zern die Ver­wen­dung un­se­rer In­ter­net­sei­te zu er­leich­tern. Der Be­nut­zer ei­ner In­ter­net­sei­te, die Coo­kies ver­wen­det, muss bei­spiels­wei­se nicht bei je­dem Be­such der In­ter­net­sei­te er­neut sei­ne Zu­gangs­da­ten ein­ge­ben, weil dies von der In­ter­net­sei­te und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Be­nut­zers ab­ge­leg­ten Coo­kie über­nom­men wird. Ein wei­te­res Bei­spiel ist das Coo­kie ei­nes Wa­ren­kor­bes im On­line-Shop. Der On­line-Shop merkt sich die Ar­ti­kel, die ein Kun­de in den vir­tu­el­len Wa­ren­korb ge­legt hat, über ein Coo­kie.

Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Fer­ner kön­nen be­reits ge­setz­te Coo­kies je­der­zeit über ei­nen In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht wer­den. Dies ist in al­len gän­gi­gen In­ter­net­brow­sern mög­lich. De­ak­ti­viert die be­trof­fe­ne Per­son die Set­zung von Coo­kies in dem ge­nutz­ten In­ter­net­brow­ser, sind un­ter Um­stän­den nicht alle Funk­tio­nen un­se­rer In­ter­net­sei­te voll­um­fäng­lich nutz­bar.

Er­fas­sung von all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen

Die In­ter­net­sei­te der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH er­fasst mit je­dem Auf­ruf der In­ter­net­sei­te durch eine be­trof­fe­ne Per­son oder ein au­to­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen. Die­se all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers ge­spei­chert. Er­fasst wer­den kön­nen die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen, (2) das vom zu­grei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Be­triebs­sys­tem, (3) die In­ter­net­sei­te, von wel­cher ein zu­grei­fen­des Sys­tem auf un­se­re In­ter­net­sei­te ge­langt (so­ge­nann­te Re­fer­rer), (4) die Un­ter­web­sei­ten, wel­che über ein zu­grei­fen­des Sys­tem auf un­se­rer In­ter­net­sei­te an­ge­steu­ert wer­den, (5) das Da­tum und die Uhr­zeit ei­nes Zu­griffs auf die In­ter­net­sei­te, (6) eine In­ter­net-Pro­to­koll-Adres­se (IP-Adres­se), (7) der In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zu­grei­fen­den Sys­tems und (8) sons­ti­ge ähn­li­che Da­ten und In­for­ma­tio­nen, die der Ge­fah­ren­ab­wehr im Fal­le von An­grif­fen auf un­se­re in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me die­nen.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen zieht die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH kei­ne Rück­schlüs­se auf die be­trof­fe­ne Per­son. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den viel­mehr be­nö­tigt, um (1) die In­hal­te un­se­rer In­ter­net­sei­te kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die In­hal­te un­se­rer In­ter­net­sei­te so­wie die Wer­bung für die­se zu op­ti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik un­se­rer In­ter­net­sei­te zu ge­währ­leis­ten so­wie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le ei­nes Cy­ber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len. Die­se an­onym er­ho­be­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen wer­den durch die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH da­her ei­ner­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Da­ten­schutz und die Da­ten­si­cher­heit in un­se­rem Un­ter­neh­men zu er­hö­hen, um letzt­lich ein op­ti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten si­cher­zu­stel­len. Die an­ony­men Da­ten der Ser­ver-Log­files wer­den ge­trennt von al­len durch eine be­trof­fe­ne Per­son an­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert.

Abon­ne­ment un­se­res News­let­ters

Auf der In­ter­net­sei­te der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH wird den Be­nut­zern die Mög­lich­keit ein­ge­räumt, den News­let­ter un­se­res Un­ter­neh­mens zu abon­nie­ren. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten bei der Be­stel­lung des News­let­ters an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, er­gibt sich aus der hier­zu ver­wen­de­ten Ein­ga­be­mas­ke.

Die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH in­for­miert ihre Kun­den und Ge­schäfts­part­ner in re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den im Wege ei­nes News­let­ters über An­ge­bo­te des Un­ter­neh­mens. Der News­let­ter un­se­res Un­ter­neh­mens kann von der be­trof­fe­nen Per­son grund­sätz­lich nur dann emp­fan­gen wer­den, wenn (1) die be­trof­fe­ne Per­son über eine gül­ti­ge E-Mail-Adres­se ver­fügt und (2) die be­trof­fe­ne Per­son sich für den News­let­ter­ver­sand re­gis­triert. An die von ei­ner be­trof­fe­nen Per­son erst­ma­lig für den News­let­ter­ver­sand ein­ge­tra­ge­ne E-Mail-Adres­se wird aus recht­li­chen Grün­den eine Be­stä­ti­gungs­mail im Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren ver­sen­det. Die­se Be­stä­ti­gungs­mail dient der Über­prü­fung, ob der In­ha­ber der E-Mail-Adres­se als be­trof­fe­ne Per­son den Emp­fang des News­let­ters au­to­ri­siert hat.

Bei der An­mel­dung zum News­let­ter spei­chern wir fer­ner die vom In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ver­ge­be­ne IP-Adres­se des von der be­trof­fe­nen Per­son zum Zeit­punkt der An­mel­dung ver­wen­de­ten Com­pu­ter­sys­tems so­wie das Da­tum und die Uhr­zeit der An­mel­dung. Die Er­he­bung die­ser Da­ten ist er­for­der­lich, um den(mög­li­chen) Miss­brauch der E-Mail-Adres­se ei­ner be­trof­fe­nen Per­son zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen und dient des­halb der recht­li­chen Ab­si­che­rung des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen.

Die im Rah­men ei­ner An­mel­dung zum News­let­ter er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den aus­schließ­lich zum Ver­sand un­se­res News­let­ters ver­wen­det. Fer­ner könn­ten Abon­nen­ten des News­let­ters per E-Mail in­for­miert wer­den, so­fern dies für den Be­trieb des News­let­ter-Diens­tes oder eine dies­be­züg­li­che Re­gis­trie­rung er­for­der­lich ist, wie dies im Fal­le von Än­de­run­gen am News­let­ter­an­ge­bot oder bei der Ver­än­de­rung der tech­ni­schen Ge­ge­ben­hei­ten der Fall sein könn­te. Es er­folgt kei­ne Wei­ter­ga­be der im Rah­men des News­let­ter-Diens­tes er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an Drit­te. Das Abon­ne­ment un­se­res News­let­ters kann durch die be­trof­fe­ne Per­son je­der­zeit ge­kün­digt wer­den. Die Ein­wil­li­gung in die Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die die be­trof­fe­ne Per­son uns für den News­let­ter­ver­sand er­teilt hat, kann je­der­zeit wi­der­ru­fen wer­den. Zum Zwe­cke des Wi­der­rufs der Ein­wil­li­gung fin­det sich in je­dem News­let­ter ein ent­spre­chen­der Link. Fer­ner be­steht die Mög­lich­keit, sich je­der­zeit auch di­rekt auf der In­ter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen vom News­let­ter­ver­sand ab­zu­mel­den oder dies dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf an­de­re Wei­se mit­zu­tei­len.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Cle­ver­Re­ach

Die­se Web­site nutzt Cle­ver­Re­ach für den Ver­sand von News­let­tern. An­bie­ter ist die Cle­ver­Re­ach GmbH & Co. KG, Müh­len­str. 43, 26180 Ras­tede. Cle­ver­Re­ach ist ein Dienst, mit dem der News­let­ter­ver­sand or­ga­ni­siert und ana­ly­siert wer­den kann. Die von Ih­nen zwecks News­let­ter­be­zug ein­ge­ge­be­nen Da­ten (z.B. E-Mail-Adres­se) wer­den auf den Ser­vern von Cle­ver­Re­ach in Deutsch­land bzw. Ir­land ge­spei­chert.

Un­se­re mit Cle­ver­Re­ach ver­sand­ten News­let­ter er­mög­li­chen uns die Ana­ly­se des Ver­hal­tens der News­let­ter­emp­fän­ger. Hier­bei kann u. a. ana­ly­siert wer­den, wie vie­le Emp­fän­ger die News­let­ter­nach­richt ge­öff­net ha­ben und wie oft wel­cher Link im News­let­ter an­ge­klickt wur­de. Mit Hil­fe des so­ge­nann­ten Con­ver­si­on-Trackings kann au­ßer­dem ana­ly­siert wer­den, ob nach An­kli­cken des Links im News­let­ter eine vor­ab de­fi­nier­te Ak­ti­on (z.B. Kauf ei­nes Pro­dukts auf un­se­rer Web­site) er­folgt ist. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­ana­ly­se durch Cle­ver­Re­ach-News­let­ter er­hal­ten Sie un­ter: https://www.cle­ver­re­ach.com/de/funk­tio­nen/re­por­ting-und-tracking/.

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung er­folgt auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO). Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen, in­dem Sie den News­let­ter ab­be­stel­len. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.

Wenn Sie kei­ne Ana­ly­se durch Cle­ver­Re­ach wol­len, müs­sen Sie den News­let­ter ab­be­stel­len. Hier­für stel­len wir in je­der News­let­ter­nach­richt ei­nen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung. Des Wei­te­ren kön­nen Sie den News­let­ter auch di­rekt auf der Web­site ab­be­stel­len.

Die von Ih­nen zum Zwe­cke des News­let­ter-Be­zugs bei uns hin­ter­leg­ten Da­ten wer­den von uns bis zu Ih­rer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter ge­spei­chert und nach der Ab­be­stel­lung des News­let­ters so­wohl von un­se­ren Ser­vern als auch von den Ser­vern von Cle­ver­Re­ach ge­löscht. Da­ten, die zu an­de­ren Zwe­cken bei uns ge­spei­chert wur­den (z.B. E-Mail-Adres­sen für den Mit­glie­der­be­reich) blei­ben hier­von un­be­rührt.

Nä­he­res ent­neh­men Sie den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Cle­ver­Re­ach un­ter: https://www.cle­ver­re­ach.com/de/da­ten­schutz/.

News­let­ter-Tracking

Die News­let­ter der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH ent­hal­ten so­ge­nann­te Zähl­pi­xel. Ein Zähl­pi­xel ist eine Mi­nia­tur­gra­fik, die in sol­che E-Mails ein­ge­bet­tet wird, wel­che im HTML-For­mat ver­sen­det wer­den, um eine Log­da­tei-Auf­zeich­nung und eine Log­da­tei-Ana­ly­se zu er­mög­li­chen. Da­durch kann eine sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung des Er­fol­ges oder Miss­erfol­ges von On­line-Mar­ke­ting-Kam­pa­gnen durch­ge­führt wer­den. An­hand des ein­ge­bet­te­ten Zähl­pi­xels kann die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH er­ken­nen, ob und wann eine E-Mail von ei­ner be­trof­fe­nen Per­son ge­öff­net wur­de und wel­che in der E-Mail be­find­li­chen Links von der be­trof­fe­nen Per­son auf­ge­ru­fen wur­den.

Sol­che über die in den News­let­tern ent­hal­te­nen Zähl­pi­xel er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wer­den von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ge­spei­chert und aus­ge­wer­tet, um den News­let­ter­ver­sand zu op­ti­mie­ren und den In­halt zu­künf­ti­ger News­let­ter noch bes­ser den In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son an­zu­pas­sen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Be­trof­fe­ne Per­so­nen sind je­der­zeit be­rech­tigt, die dies­be­züg­li­che ge­son­der­te, über das Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren ab­ge­ge­be­ne Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung zu wi­der­ru­fen. Nach ei­nem Wi­der­ruf wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ge­löscht. Eine Ab­mel­dung vom Er­halt des News­let­ters deu­tet die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH au­to­ma­tisch als Wi­der­ruf.

Kon­takt­mög­lich­keit über die In­ter­net­sei­te

Die In­ter­net­sei­te der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH ent­hält auf­grund von ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten An­ga­ben, die eine schnel­le elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me zu un­se­rem Un­ter­neh­men so­wie eine un­mit­tel­ba­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns er­mög­li­chen, was eben­falls eine all­ge­mei­ne Adres­se der so­ge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E-Mail-Adres­se) um­fasst. So­fern eine be­trof­fe­ne Per­son per E-Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kon­takt mit dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf­nimmt, wer­den die von der be­trof­fe­nen Per­son über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten au­to­ma­tisch ge­spei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Ba­sis von ei­ner be­trof­fe­nen Per­son an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den für Zwe­cke der Be­ar­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur be­trof­fe­nen Per­son ge­spei­chert. Es er­folgt kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an Drit­te.

Re­gis­trie­rung auf die­ser Web­site

Sie kön­nen sich auf un­se­rer Web­site re­gis­trie­ren, um zu­sätz­li­che Funk­tio­nen auf der Sei­te zu nut­zen. Die dazu ein­ge­ge­be­nen Da­ten ver­wen­den wir nur zum Zwe­cke der Nut­zung des je­wei­li­gen An­ge­bo­tes oder Diens­tes, für den Sie sich re­gis­triert ha­ben. Die bei der Re­gis­trie­rung ab­ge­frag­ten Pflicht­an­ga­ben müs­sen voll­stän­dig an­ge­ge­ben wer­den. An­de­ren­falls wer­den wir die Re­gis­trie­rung ab­leh­nen.

Für wich­ti­ge Än­de­run­gen etwa beim An­ge­bots­um­fang oder bei tech­nisch not­wen­di­gen Än­de­run­gen nut­zen wir die bei der Re­gis­trie­rung an­ge­ge­be­ne E-Mail-Adres­se, um Sie auf die­sem Wege zu in­for­mie­ren.

Die Ver­ar­bei­tung der bei der Re­gis­trie­rung ein­ge­ge­be­nen Da­ten er­folgt auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO). Sie kön­nen eine von Ih­nen er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.

Die bei der Re­gis­trie­rung er­fass­ten Da­ten wer­den von uns ge­spei­chert, so­lan­ge Sie auf un­se­rer Web­site re­gis­triert sind und wer­den an­schlie­ßend ge­löscht. Ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben un­be­rührt.

Re­gis­trie­rung mit Face­book Con­nect

Statt ei­ner di­rek­ten Re­gis­trie­rung auf un­se­rer Web­site kön­nen Sie sich mit Face­book Con­nect re­gis­trie­ren. An­bie­ter die­ses Diens­tes ist die Face­book Ire­land Li­mi­ted, 4 Grand Ca­nal Squa­re, Dub­lin 2, Ir­land.

Wenn Sie sich für die Re­gis­trie­rung mit Face­book Con­nect ent­schei­den und auf den “Log­in with Face­book”- / “Con­nect with Face­book”-But­ton kli­cken, wer­den Sie au­to­ma­tisch auf die Platt­form von Face­book wei­ter­ge­lei­tet. Dort kön­nen Sie sich mit Ih­ren Nut­zungs­da­ten an­mel­den. Da­durch wird Ihr Face­book-Pro­fil mit un­se­rer Web­site bzw. un­se­ren Diens­ten ver­knüpft. Durch die­se Ver­knüp­fung er­hal­ten wir Zu­griff auf Ihre bei Face­book hin­ter­leg­ten Da­ten. Dies sind vor al­lem:

  • Face­book-Name
  • Face­book-Pro­fil- und Ti­tel­bild
  • Face­book-Ti­tel­bild
  • bei Face­book hin­ter­leg­te E-Mail-Adres­se
  • Face­book-ID
  • Face­book-Freun­des­lis­ten
  • Face­book Li­kes (“Ge­fällt-mir”-An­ga­ben)
  • Ge­burts­tag
  • Ge­schlecht
  • Land
  • Spra­che

Die­se Da­ten wer­den zur Ein­rich­tung, Be­reit­stel­lung und Per­so­na­li­sie­rung Ih­res Ac­counts ge­nutzt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in den Face­book-Nut­zungs­be­din­gun­gen und den Face­book-Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen. Die­se fin­den Sie un­ter: https://de-de.face­book.com/about/pri­va­cy/ und https://www.face­book.com/le­gal/terms/.

Kom­men­tar­funk­ti­on und Be­wer­tungs­funk­ti­on auf der In­ter­net­sei­te und Blog

Die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH bie­tet den Nut­zern auf ver­schie­de­nen Sei­ten und Blogs, die sich auf der In­ter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­fin­den, die Mög­lich­keit, in­di­vi­du­el­le Kom­men­ta­re und Be­wer­tun­gen zu ein­zel­nen Ein­trä­gen zu hin­ter­las­sen. Ein Blog ist ein auf ei­ner In­ter­net­sei­te ge­führ­tes, in der Re­gel öf­fent­lich ein­seh­ba­res Por­tal, in wel­chem eine oder meh­rere Per­so­nen, die Blog­ger oder Web-Blog­ger ge­nannt wer­den, Ar­ti­kel pos­ten oder Ge­dan­ken in so­ge­nann­ten Blog­posts nie­der­schrei­ben kön­nen. Die Blog­posts kön­nen in der Re­gel von Drit­ten kom­men­tiert wer­den.

Hin­ter­lässt eine be­trof­fe­ne Per­son ei­nen Kom­men­tar in dem auf die­ser In­ter­net­sei­te ver­öf­fent­lich­ten Blog, wer­den ne­ben den von der be­trof­fe­nen Per­son hin­ter­las­se­nen Kom­men­ta­ren auch An­ga­ben zum Zeit­punkt der Kom­men­tar­ein­ga­be so­wie zu dem von der be­trof­fe­nen Per­son ge­wähl­ten Nut­zer­na­men (Pseud­onym) ge­spei­chert und ver­öf­fent­licht. Fer­ner wird die vom In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) der be­trof­fe­nen Per­son ver­ge­be­ne IP-Adres­se mit­pro­to­kol­liert. Die­se Spei­che­rung der IP-Adres­se er­folgt aus Si­cher­heits­grün­den und für den Fall, dass die be­trof­fe­ne Per­son durch ei­nen ab­ge­ge­be­nen Kom­men­tar die Rech­te Drit­ter ver­letzt oder rechts­wid­ri­ge In­hal­te pos­tet. Die Spei­che­rung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­folgt da­her im ei­ge­nen In­ter­es­se des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen, da­mit sich die­ser im Fal­le ei­ner Rechts­ver­let­zung ge­ge­be­nen­falls exkul­pie­ren könn­te. Es er­folgt kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an Drit­te, so­fern eine sol­che Wei­ter­ga­be nicht ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder der Rechts­ver­tei­di­gung des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen dient.

Abon­ne­ment von Kom­men­ta­ren im Blog auf der In­ter­net­sei­te

Die im Blog der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH ab­ge­ge­be­nen Kom­men­ta­re kön­nen grund­sätz­lich von Drit­ten abon­niert wer­den. Ins­be­son­de­re be­steht die Mög­lich­keit, dass ein Kom­men­ta­tor die sei­nem Kom­men­tar nach­fol­gen­den Kom­men­ta­re zu ei­nem be­stimm­ten Blog-Bei­trag abon­niert.

So­fern sich eine be­trof­fe­ne Per­son für die Op­ti­on ent­schei­det, Kom­men­ta­re zu abon­nie­ren, ver­sen­det der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che eine au­to­ma­ti­sche Be­stä­ti­gungs­mail, um im Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren zu über­prü­fen, ob sich wirk­lich der In­ha­ber der an­ge­ge­be­nen E-Mail-Adres­se für die­se Op­ti­on ent­schie­den hat. Die Op­ti­on zum Abon­ne­ment von Kom­men­ta­ren kann je­der­zeit be­en­det wer­den.

Ver­ar­bei­ten von Da­ten (Kun­den- und Ver­trags­da­ten)

Wir er­he­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten nur, so­weit sie für die Be­grün­dung, in­halt­li­che Aus­ge­stal­tung oder Än­de­rung des Rechts­ver­hält­nis­ses er­for­der­lich sind (Be­stands­da­ten). Dies er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO, der die Ver­ar­bei­tung von Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men ge­stat­tet. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten über die In­an­spruch­nah­me un­se­rer In­ter­net­sei­ten (Nut­zungs­da­ten) er­he­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen wir nur, so­weit dies er­for­der­lich ist, um dem Nut­zer die In­an­spruch­nah­me des Diens­tes zu er­mög­li­chen oder ab­zu­rech­nen.

Die er­ho­be­nen Kun­den­da­ten wer­den nach Ab­schluss des Auf­trags oder Be­en­di­gung der Ge­schäfts­be­zie­hung ge­löscht. Ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben un­be­rührt.

Da­ten­über­mitt­lung bei Ver­trags­schluss für On­line-Shops, Händ­ler und Wa­ren­ver­sand

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an Drit­te nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung not­wen­dig ist, etwa an die mit der Lie­fe­rung der Ware be­trau­ten Un­ter­neh­men oder das mit der Zah­lungs­ab­wick­lung be­auf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut. Eine wei­ter­ge­hen­de Über­mitt­lung der Da­ten er­folgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung aus­drück­lich zu­ge­stimmt ha­ben. Eine Wei­ter­ga­be Ih­rer Da­ten an Drit­te ohne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung, etwa zu Zwe­cken der Wer­bung, er­folgt nicht.

Grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO, der die Ver­ar­bei­tung von Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men ge­stat­tet.

Da­ten­über­mitt­lung bei Ver­trags­schluss für Dienst­leis­tun­gen und di­gi­ta­le In­hal­te

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an Drit­te nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung not­wen­dig ist, etwa an das mit der Zah­lungs­ab­wick­lung be­auf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut.

Eine wei­ter­ge­hen­de Über­mitt­lung der Da­ten er­folgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung aus­drück­lich zu­ge­stimmt ha­ben. Eine Wei­ter­ga­be Ih­rer Da­ten an Drit­te ohne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung, etwa zu Zwe­cken der Wer­bung, er­folgt nicht.

Grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO, der die Ver­ar­bei­tung von Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men ge­stat­tet.

Rou­ti­ne­mä­ßi­ge Lö­schung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten der be­trof­fe­nen Per­son nur für den Zeit­raum, der zur Er­rei­chung des Spei­che­rungs­zwecks er­for­der­lich ist oder so­fern dies durch den Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder ei­nen an­de­ren Ge­setz­ge­ber in Ge­set­zen oder Vor­schrif­ten, wel­chen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder ei­nem an­de­ren zu­stän­di­gen Ge­setz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ge­sperrt oder ge­löscht.

Rech­te der be­trof­fe­nen Per­son

 

a)   Recht auf Be­stä­ti­gung

Jede be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ein­ge­räum­te Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen eine Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie be­tref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den. Möch­te eine be­trof­fe­ne Per­son die­ses Be­stä­ti­gungs­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

b)   Recht auf Aus­kunft

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, je­der­zeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und eine Ko­pie die­ser Aus­kunft zu er­hal­ten. Fer­ner hat der Eu­ro­päi­sche Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber der be­trof­fe­nen Per­son Aus­kunft über fol­gen­de In­for­ma­tio­nen zu­ge­stan­den:

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
  • die Ka­te­go­ri­en per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die ver­ar­bei­tet wer­den
  • die Emp­fän­ger oder Ka­te­go­ri­en von Emp­fän­gern, ge­gen­über de­nen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten of­fen­ge­legt wor­den sind oder noch of­fen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen
  • falls mög­lich die ge­plan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dau­er
  • das Be­stehen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Wi­der­spruchs­rechts ge­gen die­se Ver­ar­bei­tung
  • das Be­stehen ei­nes Be­schwer­de­rechts bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de
  • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht bei der be­trof­fe­nen Per­son er­ho­ben wer­den: Alle ver­füg­ba­ren In­for­ma­tio­nen über die Her­kunft der Da­ten
  • das Be­stehen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing ge­mäß Ar­ti­kel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zu­min­dest in die­sen Fäl­len — aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die in­vol­vier­te Lo­gik so­wie die Trag­wei­te und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kun­gen ei­ner der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die be­trof­fe­ne Per­son

Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son ein Aus­kunfts­recht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an ein Dritt­land oder an eine in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wur­den. So­fern dies der Fall ist, so steht der be­trof­fe­nen Per­son im Üb­ri­gen das Recht zu, Aus­kunft über die ge­eig­ne­ten Ga­ran­ti­en im Zu­sam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu er­hal­ten.

Möch­te eine be­trof­fe­ne Per­son die­ses Aus­kunfts­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

c)   Recht auf Be­rich­ti­gung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, die un­ver­züg­li­che Be­rich­ti­gung sie be­tref­fen­der un­rich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son das Recht zu, un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung un­voll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten — auch mit­tels ei­ner er­gän­zen­den Er­klä­rung — zu ver­lan­gen.

Möch­te eine be­trof­fe­ne Per­son die­ses Be­rich­ti­gungs­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

d)   Recht auf Lö­schung (Recht auf Ver­ges­sen wer­den)

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, so­fern ei­ner der fol­gen­den Grün­de zu­trifft und so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist:

  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den für sol­che Zwe­cke er­ho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind.
  • Die be­trof­fe­ne Per­son wi­der­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO stütz­te, und es fehlt an ei­ner an­der­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.
  • Die be­trof­fe­ne Per­son legt ge­mäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein, und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen be­rech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die be­trof­fe­ne Per­son legt ge­mäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den un­recht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
  • Die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten er­for­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den in Be­zug auf an­ge­bo­te­ne Diens­te der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft ge­mäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO er­ho­ben.

So­fern ei­ner der oben ge­nann­ten Grün­de zu­trifft und eine be­trof­fe­ne Per­son die Lö­schung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die bei der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH ge­spei­chert sind, ver­an­las­sen möch­te, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. Der Mit­ar­bei­ter der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen un­ver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Wur­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten von der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH öf­fent­lich ge­macht und ist un­ser Un­ter­neh­men als Ver­ant­wort­li­cher ge­mäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­pflich­tet, so trifft die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH un­ter Be­rück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um an­de­re für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, wel­che die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­ten, dar­über in Kennt­nis zu set­zen, dass die be­trof­fe­ne Per­son von die­sen an­de­ren für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die Lö­schung sämt­li­cher Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder von Ko­pi­en oder Re­pli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­langt hat, so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist. Der Mit­ar­bei­ter der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH wird im Ein­zel­fall das Not­wen­di­ge ver­an­las­sen.

e)   Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben ist:

  • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wird von der be­trof­fe­nen Per­son be­strit­ten, und zwar für eine Dau­er, die es dem Ver­ant­wort­li­chen er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu über­prü­fen.
  • Die Ver­ar­bei­tung ist un­recht­mä­ßig, die be­trof­fe­ne Per­son lehnt die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.
  • Der Ver­ant­wort­li­che be­nö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, die be­trof­fe­ne Per­son be­nö­tigt sie je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
  • Die be­trof­fe­ne Per­son hat Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die be­rech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen ge­gen­über de­nen der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen.

So­fern eine der oben ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben ist und eine be­trof­fe­ne Per­son die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die bei der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH ge­spei­chert sind, ver­lan­gen möch­te, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. Der Mit­ar­bei­ter der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ver­an­las­sen.

f)     Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wel­che durch die be­trof­fe­ne Per­son ei­nem Ver­ant­wort­li­chen be­reit­ge­stellt wur­den, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten. Sie hat au­ßer­dem das Recht, die­se Da­ten ei­nem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Be­hin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, so­fern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO oder auf ei­nem Ver­trag ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be b DS-GVO be­ruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren er­folgt, so­fern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung ei­ner Auf­ga­be er­for­der­lich ist, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, wel­che dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.

Fer­ner hat die be­trof­fe­ne Per­son bei der Aus­übung ih­res Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit ge­mäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu er­wir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten di­rekt von ei­nem Ver­ant­wort­li­chen an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist und so­fern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten an­de­rer Per­so­nen be­ein­träch­tigt wer­den.

Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit kann sich die be­trof­fe­ne Per­son je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH wen­den.

g)   Recht auf Wi­der­spruch

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, aus Grün­den, die sich aus ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DS-GVO er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf die­se Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­filing.

Die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Fal­le des Wi­der­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den In­ter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Ver­ar­bei­tet die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, so hat die be­trof­fe­ne Per­son das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­filing, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wi­der­spricht die be­trof­fe­ne Per­son ge­gen­über der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung, so wird die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­ten.

Zu­dem hat die be­trof­fe­ne Per­son das Recht, aus Grün­den, die sich aus ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, ge­gen die sie be­tref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die bei der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken ge­mäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO er­fol­gen, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine sol­che Ver­ar­bei­tung ist zur Er­fül­lung ei­ner im öf­fent­li­chen In­ter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be er­for­der­lich.

Zur Aus­übung des Rechts auf Wi­der­spruch kann sich die be­trof­fe­ne Per­son di­rekt je­den Mit­ar­bei­ter der MTS Au­to­mo­bi­le GmbH oder ei­nen an­de­ren Mit­ar­bei­ter wen­den. Der be­trof­fe­nen Per­son steht es fer­ner frei, im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, un­ge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG, ihr Wi­der­spruchs­recht mit­tels au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei de­nen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

h)   Au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­filing

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, nicht ei­ner aus­schließ­lich auf ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung — ein­schließ­lich Pro­filing — be­ru­hen­den Ent­schei­dung un­ter­wor­fen zu wer­den, die ihr ge­gen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Wei­se er­heb­lich be­ein­träch­tigt, so­fern die Ent­schei­dung (1) nicht für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zwi­schen der be­trof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich ist, oder (2) auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, de­nen der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, zu­läs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung der Rech­te und Frei­hei­ten so­wie der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son ent­hal­ten oder (3) mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son er­folgt.

Ist die Ent­schei­dung (1) für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zwi­schen der be­trof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich oder (2) er­folgt sie mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son, trifft die MTS Au­to­mo­bi­le GmbH an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten so­wie die be­rech­tig­ten In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Er­wir­kung des Ein­grei­fens ei­ner Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des ei­ge­nen Stand­punkts und auf An­fech­tung der Ent­schei­dung ge­hört.

Möch­te die be­trof­fe­ne Per­son Rech­te mit Be­zug auf au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen gel­tend ma­chen, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

i)     Recht auf Wi­der­ruf ei­ner da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten je­der­zeit zu wi­der­ru­fen.

Möch­te die be­trof­fe­ne Per­son ihr Recht auf Wi­der­ruf ei­ner Ein­wil­li­gung gel­tend ma­chen, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

Da­ten­schutz bei Be­wer­bun­gen und im Be­wer­bungs­ver­fah­ren

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che er­hebt und ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten von Be­wer­bern zum Zwe­cke der Ab­wick­lung des Be­wer­bungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege er­fol­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn ein Be­wer­ber ent­spre­chen­de Be­wer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­wei­se per E-Mail oder über ein auf der In­ter­net­sei­te be­find­li­ches Web­for­mu­lar, an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ei­nen An­stel­lungs­ver­trag mit ei­nem Be­wer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Da­ten zum Zwe­cke der Ab­wick­lung des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses un­ter Be­ach­tung der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ge­spei­chert. Wird von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen kein An­stel­lungs­ver­trag mit dem Be­wer­ber ge­schlos­sen, so wer­den die Be­wer­bungs­un­ter­la­gen bis auf wei­te­res zur Be­ar­bei­tung in un­se­rem Be­wer­bungs­pool ge­spei­chert. Die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Da­ten er­folgt aus­schließ­lich zu Zwe­cken der Be­schäf­ti­gung durch MTS Au­to­mo­bi­le GmbH.

Wenn Sie ihre Da­ten vor­zei­tig lö­schen und nicht mehr in den Aus­wahl­pro­zes­sen um die Be­set­zung un­se­rer Ar­beits­plät­ze teil­neh­men möch­ten, bit­ten wir Sie um eine schrift­li­che Mit­tei­lung an be­wer­bung@mts-mo­bi­le.de, so­fern ei­ner Lö­schung kei­ne sons­ti­gen be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ent­ge­gen­ste­hen. Sons­ti­ges be­rech­tig­tes In­ter­es­se in die­sem Sin­ne ist bei­spiels­wei­se eine Be­weis­pflicht in ei­nem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Face­book

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Un­ter­neh­mens Face­book in­te­griert. Face­book ist ein so­zia­les Netz­werk.

Ein so­zia­les Netz­werk ist ein im In­ter­net be­trie­be­ner so­zia­ler Treff­punkt, eine On­line-Ge­mein­schaft, die es den Nut­zern in der Re­gel er­mög­licht, un­ter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu in­ter­agie­ren. Ein so­zia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Er­fah­run­gen die­nen oder er­mög­licht es der In­ter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder un­ter­neh­mens­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len. Face­book er­mög­licht den Nut­zern des so­zia­len Netz­wer­kes un­ter an­de­rem die Er­stel­lung von pri­va­ten Pro­fi­len, den Upload von Fo­tos und eine Ver­net­zung über Freund­schafts­an­fra­gen.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Face­book ist die Face­book, Inc., 1 Ha­cker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA. Für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten Ver­ant­wort­li­cher ist, wenn eine be­trof­fe­ne Per­son au­ßer­halb der USA oder Ka­na­da lebt, die Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ire­land.

Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine Face­book-Kom­po­nen­te (Face­book-Plug-In) in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Face­book-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Face­book-Kom­po­nen­te von Face­book her­un­ter­zu­la­den. Eine Ge­samt­über­sicht über alle Face­book-Plug-Ins kann un­ter https://de­ve­lo­pers.face­book.com/docs/plugins/?lo­ca­le=de_DE ab­ge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Face­book Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht wird.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt ist, er­kennt Face­book mit je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son und wäh­rend der ge­sam­ten Dau­er des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch die Face­book-Kom­po­nen­te ge­sam­melt und durch Face­book dem je­wei­li­gen Face­book-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen der auf un­se­rer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Face­book-But­tons, bei­spiels­wei­se den „Ge­fällt mir“-But­ton, oder gibt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen Kom­men­tar ab, ord­net Face­book die­se In­for­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Face­book-Be­nut­zer­kon­to der be­trof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

Face­book er­hält über die Face­book-Kom­po­nen­te im­mer dann eine In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son die Face­book-Kom­po­nen­te an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an Face­book von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem Face­book-Ac­count aus­loggt.

Die von Face­book ver­öf­fent­lich­te Da­ten­richt­li­nie, die un­ter https://de-de.face­book.com/about/pri­va­cy/ ab­ruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch Face­book. Fer­ner wird dort er­läu­tert, wel­che Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten Face­book zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der be­trof­fe­nen Per­son bie­tet. Zu­dem sind un­ter­schied­li­che Ap­pli­ka­tio­nen er­hält­lich, die es er­mög­li­chen, eine Da­ten­über­mitt­lung an Face­book zu un­ter­drü­cken. Sol­che Ap­pli­ka­tio­nen kön­nen durch die be­trof­fe­ne Per­son ge­nutzt wer­den, um eine Da­ten­über­mitt­lung an Face­book zu un­ter­drü­cken.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen für den Ein­satz und Ver­wen­dung von Face­book Pi­xel

Un­se­re Web­site nutzt zur Kon­ver­si­ons­mes­sung das Be­su­cher­ak­ti­ons-Pi­xel von Face­book, Face­book Inc., 1601 S. Ca­li­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Face­book”).

So kann das Ver­hal­ten der Sei­ten­be­su­cher nach­ver­folgt wer­den, nach­dem die­se durch Klick auf eine Face­book-Wer­be­an­zei­ge auf die Web­site des An­bie­ters wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Da­durch kön­nen die Wirk­sam­keit der Face­book-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke aus­ge­wer­tet wer­den und zu­künf­ti­ge Wer­be­maß­nah­men op­ti­miert wer­den.

Die er­ho­be­nen Da­ten sind für uns als Be­trei­ber die­ser Web­site an­onym, wir kön­nen kei­ne Rück­schlüs­se auf die Iden­ti­tät der Nut­zer zie­hen. Die Da­ten wer­den aber von Face­book ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet, so­dass eine Ver­bin­dung zum je­wei­li­gen Nut­zer­pro­fil mög­lich ist und Face­book die Da­ten für ei­ge­ne Wer­be­zwe­cke, ent­spre­chend der Face­book-Da­ten­ver­wen­dungs­richt­li­nie ver­wen­den kann. Da­durch kann Face­book das Schal­ten von Wer­be­an­zei­gen auf Sei­ten von Face­book so­wie au­ßer­halb von Face­book er­mög­li­chen. Die­se Ver­wen­dung der Da­ten kann von uns als Sei­ten­be­trei­ber nicht be­ein­flusst wer­den.

In den Da­ten­schutz­hin­wei­sen von Face­book fin­den Sie wei­te­re Hin­wei­se zum Schutz Ih­rer Pri­vat­sphä­re: https://www.face­book.com/about/pri­va­cy/.

Sie kön­nen au­ßer­dem die Re­mar­ke­ting-Funk­ti­on “Custom Au­di­en­ces” im Be­reich Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen un­ter https://www.face­book.com/ads/pre­fe­ren­ces/?ent­ry_pro­duct=ad_set­tings_screen de­ak­ti­vie­ren. Dazu müs­sen Sie bei Face­book an­ge­mel­det sein.

Wenn Sie kein Face­book Kon­to be­sit­zen, kön­nen Sie nut­zungs­ba­sier­te Wer­bung von Face­book auf der Web­site der Eu­ropean In­ter­ac­tive Di­gi­tal Ad­ver­ti­sing Al­li­an­ce de­ak­ti­vie­ren: http://www.you­ron­lin­echoices.com/de/prafe­renz­ma­nage­ment/.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le Ana­ly­tics (mit An­ony­mi­sie­rungs­funk­ti­on)

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te die Kom­po­nen­te Goog­le Ana­ly­tics (mit An­ony­mi­sie­rungs­funk­ti­on) in­te­griert. Goog­le Ana­ly­tics ist ein Web-Ana­ly­se-Dienst. Web-Ana­ly­se ist die Er­he­bung, Samm­lung und Aus­wer­tung von Da­ten über das Ver­hal­ten von Be­su­chern von In­ter­net­sei­ten. Ein Web-Ana­ly­se-Dienst er­fasst un­ter an­de­rem Da­ten dar­über, von wel­cher In­ter­net­sei­te eine be­trof­fe­ne Per­son auf eine In­ter­net­sei­te ge­kom­men ist (so­ge­nann­te Re­fer­rer), auf wel­che Un­ter­sei­ten der In­ter­net­sei­te zu­ge­grif­fen oder wie oft und für wel­che Ver­weil­dau­er eine Un­ter­sei­te be­trach­tet wur­de. Eine Web-Ana­ly­se wird über­wie­gend zur Op­ti­mie­rung ei­ner In­ter­net­sei­te und zur Kos­ten-Nut­zen-Ana­ly­se von In­ter­net­wer­bung ein­ge­setzt.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­wen­det für die Web-Ana­ly­se über Goog­le Ana­ly­tics den Zu­satz “_gat._an­ony­mi­zeIp”. Mit­tels die­ses Zu­sat­zes wird die IP-Adres­se des In­ter­net­an­schlus­ses der be­trof­fe­nen Per­son von Goog­le ge­kürzt und an­ony­mi­siert, wenn der Zu­griff auf un­se­re In­ter­net­sei­ten aus ei­nem Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder aus ei­nem an­de­ren Ver­trags­staat des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum er­folgt.

Der Zweck der Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te ist die Ana­ly­se der Be­su­cher­strö­me auf un­se­rer In­ter­net­sei­te. Goog­le nutzt die ge­won­nenen Da­ten und In­for­ma­tio­nen un­ter an­de­rem dazu, die Nut­zung un­se­rer In­ter­net­sei­te aus­zu­wer­ten, um für uns On­line-Re­ports, wel­che die Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­ren In­ter­net­sei­ten auf­zei­gen, zu­sam­men­zu­stel­len, und um wei­te­re mit der Nut­zung un­se­rer In­ter­net­sei­te in Ver­bin­dung ste­hen­de Dienst­leis­tun­gen zu er­brin­gen.

Goog­le Ana­ly­tics setzt ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben be­reits er­läu­tert. Mit Set­zung des Coo­kies wird Goog­le eine Ana­ly­se der Be­nut­zung un­se­rer In­ter­net­sei­te er­mög­licht. Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Da­ten zum Zwe­cke der On­line-Ana­ly­se an Goog­le zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Goog­le Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, wie der IP-Adres­se der be­trof­fe­nen Per­son, die Goog­le un­ter an­de­rem dazu die­nen, die Her­kunft der Be­su­cher und Klicks nach­zu­voll­zie­hen und in der Fol­ge Pro­vi­si­ons­ab­rech­nun­gen zu er­mög­li­chen.

Mit­tels des Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die Zu­griffs­zeit, der Ort, von wel­chem ein Zu­griff aus­ging und die Häu­fig­keit der Be­su­che un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son, ge­spei­chert. Bei je­dem Be­such un­se­rer In­ter­net­sei­ten wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von der be­trof­fe­nen Per­son ge­nutz­ten In­ter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka ge­spei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ter Um­stän­den an Drit­te wei­ter.

Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te, wie oben be­reits dar­ge­stellt, je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son setzt. Zu­dem kann ein von Goog­le Ana­ly­tics be­reits ge­setz­ter Coo­kie je­der­zeit über den In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht wer­den.

Fer­ner be­steht für die be­trof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, ei­ner Er­fas­sung der durch Goog­le Ana­ly­tics er­zeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser In­ter­net­sei­te be­zo­ge­nen Da­ten so­wie der Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le zu wi­der­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die be­trof­fe­ne Per­son ein Brow­ser-Add-On un­ter dem Link https://tools.goog­le.com/dlpa­ge/ga­op­tout her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren. Die­ses Brow­ser-Add-On teilt Goog­le Ana­ly­tics über Ja­va­Script mit, dass kei­ne Da­ten und In­for­ma­tio­nen zu den Be­su­chen von In­ter­net­sei­ten an Goog­le Ana­ly­tics über­mit­telt wer­den dür­fen. Die In­stal­la­ti­on des Brow­ser-Add-Ons wird von Goog­le als Wi­der­spruch ge­wer­tet. Wird das in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt ge­löscht, for­ma­tiert oder neu in­stal­liert, muss durch die be­trof­fe­ne Per­son eine er­neu­te In­stal­la­ti­on des Brow­ser-Add-Ons er­fol­gen, um Goog­le Ana­ly­tics zu de­ak­ti­vie­ren. So­fern das Brow­ser-Add-On durch die be­trof­fe­ne Per­son oder ei­ner an­de­ren Per­son, die ih­rem Macht­be­reich zu­zu­rech­nen ist, de­instal­liert oder de­ak­ti­viert wird, be­steht die Mög­lich­keit der Neu­in­stal­la­ti­on oder der er­neu­ten Ak­ti­vie­rung des Brow­ser-Add-Ons.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen un­ter https://www.goog­le.de/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/ und un­ter http://www.goog­le.com/ana­ly­tics/terms/de.html ab­ge­ru­fen wer­den. Goog­le Ana­ly­tics wird un­ter die­sem Link https://www.goog­le.com/intl/de_de/ana­ly­tics/ ge­nau­er er­läu­tert.

De­mo­gra­fi­sche Merk­ma­le bei Goog­le Ana­ly­tics

Die­se Web­site nutzt die Funk­ti­on “de­mo­gra­fi­sche Merk­ma­le” von Goog­le Ana­ly­tics. Da­durch kön­nen Be­rich­te er­stellt wer­den, die Aus­sa­gen zu Al­ter, Ge­schlecht und In­ter­es­sen der Sei­ten­be­su­cher ent­hal­ten. Die­se Da­ten stam­men aus in­ter­es­sen­be­zo­ge­ner Wer­bung von Goog­le so­wie aus Be­su­cher­da­ten von Dritt­an­bie­tern. Die­se Da­ten kön­nen kei­ner be­stimm­ten Per­son zu­ge­ord­net wer­den. Sie kön­nen die­se Funk­ti­on je­der­zeit über die An­zei­gen­ein­stel­lun­gen in Ih­rem Goog­le-Kon­to de­ak­ti­vie­ren oder die Er­fas­sung Ih­rer Da­ten durch Goog­le Ana­ly­tics wie im Punkt “Wi­der­spruch ge­gen Da­ten­er­fas­sung” dar­ge­stellt ge­ne­rell un­ter­sa­gen.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le Re­mar­ke­ting

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Diens­te von Goog­le Re­mar­ke­ting in­te­griert. Goog­le Re­mar­ke­ting ist eine Funk­ti­on von Goog­le-Ad­Words, die es ei­nem Un­ter­neh­men er­mög­licht, bei sol­chen In­ter­net­nut­zern Wer­bung ein­blen­den zu las­sen, die sich zu­vor auf der In­ter­net­sei­te des Un­ter­neh­mens auf­ge­hal­ten ha­ben. Die In­te­gra­ti­on von Goog­le Re­mar­ke­ting ge­stat­tet es ei­nem Un­ter­neh­men dem­nach, nut­zer­be­zo­ge­ne Wer­bung zu er­stel­len und dem In­ter­net­nut­zer folg­lich in­ter­es­sen­re­le­van­te Wer­be­an­zei­gen an­zei­gen zu las­sen.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le Re­mar­ke­ting ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA.

Zweck von Goog­le Re­mar­ke­ting ist die Ein­blen­dung von in­ter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung. Goog­le Re­mar­ke­ting er­mög­licht es uns, Wer­be­an­zei­gen über das Goog­le-Wer­be­netz­werk an­zu­zei­gen oder auf an­de­ren In­ter­net­sei­ten an­zei­gen zu las­sen, wel­che auf die in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­se und In­ter­es­sen von In­ter­net­nut­zern ab­ge­stimmt sind.

Goog­le Re­mar­ke­ting setzt ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben be­reits er­läu­tert. Mit der Set­zung des Coo­kies wird Goog­le eine Wie­der­erken­nung des Be­su­chers un­se­rer In­ter­net­sei­te er­mög­licht, wenn die­ser in der Fol­ge In­ter­net­sei­ten auf­ruft, die eben­falls Mit­glied des Goog­le-Wer­be­netz­werks sind. Mit je­dem Auf­ruf ei­ner In­ter­net­sei­te, auf wel­cher der Dienst von Goog­le Re­mar­ke­ting in­te­griert wur­de, iden­ti­fi­ziert sich der In­ter­net­brow­ser der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch bei Goog­le. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Goog­le Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, wie der IP-Adres­se oder des Surf­ver­hal­tens des Nut­zers, wel­che Goog­le un­ter an­de­rem zur Ein­blen­dung in­ter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung ver­wen­det.

Mit­tels des Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die durch die be­trof­fe­ne Per­son be­such­ten In­ter­net­sei­ten, ge­spei­chert. Bei je­dem Be­such un­se­rer In­ter­net­sei­ten wer­den dem­nach per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von der be­trof­fe­nen Per­son ge­nutz­ten In­ter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka ge­spei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ter Um­stän­den an Drit­te wei­ter.

Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te, wie oben be­reits dar­ge­stellt, je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son setzt. Zu­dem kann ein von Goog­le Ana­ly­tics be­reits ge­setz­ter Coo­kie je­der­zeit über den In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht wer­den.

Fer­ner be­steht für die be­trof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, der in­ter­es­sen­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Goog­le zu wi­der­spre­chen. Hier­zu muss die be­trof­fe­ne Per­son von je­dem der von ihr ge­nutz­ten In­ter­net­brow­ser aus den Link www.goog­le.de/set­tings/ads auf­ru­fen und dort die ge­wünsch­ten Ein­stel­lun­gen vor­neh­men.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen un­ter https://www.goog­le.de/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/ ab­ge­ru­fen wer­den.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le+

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te als Kom­po­nen­te die Goog­le+ Schalt­flä­che in­te­griert. Goog­le+ ist ein so­ge­nann­tes so­zia­les Netz­werk. Ein so­zia­les Netz­werk ist ein im In­ter­net be­trie­be­ner so­zia­ler Treff­punkt, eine On­line-Ge­mein­schaft, die es den Nut­zern in der Re­gel er­mög­licht, un­ter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu in­ter­agie­ren. Ein so­zia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Er­fah­run­gen die­nen oder er­mög­licht es der In­ter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder un­ter­neh­mens­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len. Goog­le+ er­mög­licht den Nut­zern des so­zia­len Netz­wer­kes un­ter an­de­rem die Er­stel­lung von pri­va­ten Pro­fi­len, den Upload von Fo­tos und eine Ver­net­zung über Freund­schafts­an­fra­gen.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Goog­le+ ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA.

Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine Goog­le+ Schalt­flä­che in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Goog­le+ Schalt­flä­che ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Goog­le+ Schalt­flä­che von Goog­le her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Goog­le Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht wird. Ge­naue­re In­for­ma­tio­nen zu Goog­le+ sind un­ter https://de­ve­lo­pers.goog­le.com/+/ ab­ruf­bar.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Goog­le+ ein­ge­loggt ist, er­kennt Goog­le mit je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son und wäh­rend der ge­sam­ten Dau­er des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch die Goog­le+ Schalt­flä­che ge­sam­melt und durch Goog­le dem je­wei­li­gen Goog­le+-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net.

Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen der auf un­se­rer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Goog­le+-But­tons und gibt da­mit eine Goog­le+1 Emp­feh­lung ab, ord­net Goog­le die­se In­for­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Goog­le+-Be­nut­zer­kon­to der be­trof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Goog­le spei­chert die Goog­le+1-Emp­feh­lung der be­trof­fe­nen Per­son und macht die­se in Über­ein­stim­mung mit den von der be­trof­fe­nen Per­son dies­be­züg­lich ak­zep­tier­ten Be­din­gun­gen öf­fent­lich zu­gäng­lich. Eine von der be­trof­fe­nen Per­son auf die­ser In­ter­net­sei­te ab­ge­ge­be­ne Goog­le+1-Emp­feh­lung wird in der Fol­ge zu­sam­men mit an­de­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wie dem Na­men des von der be­trof­fe­nen Per­son ge­nutz­ten Goog­le+1-Ac­counts und dem in die­sem hin­ter­leg­ten Foto in an­de­ren Goog­le-Diens­ten, bei­spiels­wei­se den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen der Goog­le-Such­ma­schi­ne, dem Goog­le-Kon­to der be­trof­fe­nen Per­son oder an sons­ti­gen Stel­len, bei­spiels­wei­se auf In­ter­net­sei­ten oder im Zu­sam­men­hang mit Wer­be­an­zei­gen, ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Fer­ner ist Goog­le in der Lage, den Be­such auf die­ser In­ter­net­sei­te mit an­de­ren bei Goog­le ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­knüp­fen. Goog­le zeich­net die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen In­for­ma­tio­nen fer­ner mit dem Zweck auf, die un­ter­schied­li­chen Diens­te von Goog­le zu ver­bes­sern oder zu op­ti­mie­ren.

Goog­le er­hält über die Goog­le+-Schalt­flä­che im­mer dann eine In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Goog­le+ ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son die Goog­le+-Schalt­flä­che an­klickt oder nicht.

Ist eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten an Goog­le von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se eine sol­che Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem Goog­le+-Ac­count aus­loggt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen un­ter https://www.goog­le.de/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/ ab­ge­ru­fen wer­den. Wei­te­re Hin­wei­se von Goog­le zur Goog­le+1-Schalt­flä­che kön­nen un­ter https://de­ve­lo­pers.goog­le.com/+/web/but­tons-po­li­cy ab­ge­ru­fen wer­den.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le-Ad­Words und Goog­le Con­ver­si­on-Tracking

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Goog­le Ad­Words in­te­griert. Goog­le Ad­Words ist ein Dienst zur In­ter­net­wer­bung, der es Wer­be­trei­ben­den ge­stat­tet, so­wohl An­zei­gen in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le als auch im Goog­le-Wer­be­netz­werk zu schal­ten. Goog­le Ad­Words er­mög­licht es ei­nem Wer­be­trei­ben­den, vor­ab be­stimm­te Schlüs­sel­wör­ter fest­zu­le­gen, mit­tels de­rer eine An­zei­ge in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le aus­schließ­lich dann an­ge­zeigt wird, wenn der Nut­zer mit der Such­ma­schi­ne ein schlüs­sel­wort­re­le­van­tes Such­ergeb­nis ab­ruft. Im Goog­le-Wer­be­netz­werk wer­den die An­zei­gen mit­tels ei­nes au­to­ma­ti­schen Al­go­rith­mus und un­ter Be­ach­tung der zu­vor fest­ge­leg­ten Schlüs­sel­wör­ter auf the­men­re­le­van­ten In­ter­net­sei­ten ver­teilt.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le Ad­Words ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA.

Der Zweck von Goog­le Ad­Words ist die Be­wer­bung un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die Ein­blen­dung von in­ter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung auf den In­ter­net­sei­ten von Dritt­un­ter­neh­men und in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen der Such­ma­schi­ne Goog­le und eine Ein­blen­dung von Fremd­wer­bung auf un­se­rer In­ter­net­sei­te.

Ge­langt eine be­trof­fe­ne Per­son über eine Goog­le-An­zei­ge auf un­se­re In­ter­net­sei­te, wird auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son durch Goog­le ein so­ge­nann­ter Con­ver­si­on-Coo­kie ab­ge­legt. Was Coo­kies sind, wur­de oben be­reits er­läu­tert. Ein Con­ver­si­on-Coo­kie ver­liert nach drei­ßig Ta­gen sei­ne Gül­tig­keit und dient nicht zur Iden­ti­fi­ka­ti­on der be­trof­fe­nen Per­son. Über den Con­ver­si­on-Coo­kie wird, so­fern das Coo­kie noch nicht ab­ge­lau­fen ist, nach­voll­zo­gen, ob be­stimm­te Un­ter­sei­ten, bei­spiels­wei­se der Wa­ren­korb von ei­nem On­line-Shop-Sys­tem, auf un­se­rer In­ter­net­sei­te auf­ge­ru­fen wur­den. Durch den Con­ver­si­on-Coo­kie kön­nen so­wohl wir als auch Goog­le nach­voll­zie­hen, ob eine be­trof­fe­ne Per­son, die über eine Ad­Words-An­zei­ge auf un­se­re In­ter­net­sei­te ge­langt ist, ei­nen Um­satz ge­ne­rier­te, also ei­nen Wa­ren­kauf voll­zo­gen oder ab­ge­bro­chen hat.

Die durch die Nut­zung des Con­ver­si­on-Coo­kies er­ho­be­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen wer­den von Goog­le ver­wen­det, um Be­suchs­sta­tis­ti­ken für un­se­re In­ter­net­sei­te zu er­stel­len. Die­se Be­suchs­sta­tis­ti­ken wer­den durch uns wie­der­um ge­nutzt, um die Ge­samt­an­zahl der Nut­zer zu er­mit­teln, wel­che über Ad­Words-An­zei­gen an uns ver­mit­telt wur­den, also um den Er­folg oder Miss­erfolg der je­wei­li­gen Ad­Words-An­zei­ge zu er­mit­teln und um un­se­re Ad­Words-An­zei­gen für die Zu­kunft zu op­ti­mie­ren. We­der un­ser Un­ter­neh­men noch an­de­re Wer­be­kun­den von Goog­le-Ad­Words er­hal­ten In­for­ma­tio­nen von Goog­le, mit­tels de­rer die be­trof­fe­ne Per­son iden­ti­fi­ziert wer­den könn­te.

Mit­tels des Con­ver­si­on-Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die durch die be­trof­fe­ne Per­son be­such­ten In­ter­net­sei­ten, ge­spei­chert. Bei je­dem Be­such un­se­rer In­ter­net­sei­ten wer­den dem­nach per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von der be­trof­fe­nen Per­son ge­nutz­ten In­ter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka ge­spei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ter Um­stän­den an Drit­te wei­ter.

Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te, wie oben be­reits dar­ge­stellt, je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le ei­nen Con­ver­si­on-Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son setzt. Zu­dem kann ein von Goog­le Ad­Words be­reits ge­setz­ter Coo­kie je­der­zeit über den In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht wer­den.

Fer­ner be­steht für die be­trof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, der in­ter­es­sen­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Goog­le zu wi­der­spre­chen. Hier­zu muss die be­trof­fe­ne Per­son von je­dem der von ihr ge­nutz­ten In­ter­net­brow­ser aus den Link www.goog­le.de/set­tings/ads auf­ru­fen und dort die ge­wünsch­ten Ein­stel­lun­gen vor­neh­men.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen un­ter https://www.goog­le.de/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/ ab­ge­ru­fen wer­den.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le re­CAP­T­CHA

Wir nut­zen “Goog­le re­CAP­T­CHA” (im Fol­gen­den “re­CAP­T­CHA”) auf un­se­ren Web­sites. An­bie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Goog­le”).

Mit re­CAP­T­CHA soll über­prüft wer­den, ob die Da­ten­ein­ga­be auf un­se­ren Web­sites (z.B. in ei­nem Kon­takt­for­mu­lar) durch ei­nen Men­schen oder durch ein au­to­ma­ti­sier­tes Pro­gramm er­folgt. Hier­zu ana­ly­siert re­CAP­T­CHA das Ver­hal­ten des Web­site­be­su­chers an­hand ver­schie­de­ner Merk­ma­le. Die­se Ana­ly­se be­ginnt au­to­ma­tisch, so­bald der Web­site­be­su­cher die Web­site be­tritt. Zur Ana­ly­se wer­tet re­CAP­T­CHA ver­schie­de­ne In­for­ma­tio­nen aus (z.B. IP-Adres­se, Ver­weil­dau­er des Web­site­be­su­chers auf der Web­site oder vom Nut­zer ge­tä­tig­te Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Ana­ly­se er­fass­ten Da­ten wer­den an Goog­le wei­ter­ge­lei­tet.

Die re­CAP­T­CHA-Ana­ly­sen lau­fen voll­stän­dig im Hin­ter­grund. Web­site­be­su­cher wer­den nicht dar­auf hin­ge­wie­sen, dass eine Ana­ly­se statt­fin­det.

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar­an, sei­ne Web­an­ge­bo­te vor miss­bräuch­li­cher au­to­ma­ti­sier­ter Aus­spä­hung und vor SPAM zu schüt­zen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Goog­le re­CAP­T­CHA so­wie die Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le ent­neh­men Sie fol­gen­den Links: https://www.goog­le.com/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/ und https://www.goog­le.com/re­cap­t­cha/in­tro/an­dro­id.html.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so ge­nann­te Web Fonts, die von Goog­le be­reit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf ei­ner Sei­te lädt Ihr Brow­ser die be­nö­tig­ten Web Fonts in ih­ren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt an­zu­zei­gen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ih­nen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch er­langt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se un­se­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts er­folgt im In­ter­es­se ei­ner ein­heit­li­chen und an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bo­te. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO dar.

Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht un­ter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ih­rem Com­pu­ter ge­nutzt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie un­ter https://de­ve­lo­pers.goog­le.com/fonts/faq und in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.goog­le.com/po­li­ci­es/pri­va­cy/.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le Maps

Die­se Sei­te nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. An­bie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP Adres­se zu spei­chern. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Der An­bie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die­se Da­ten­über­tra­gung.

Die Nut­zung von Goog­le Maps er­folgt im In­ter­es­se ei­ner an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bo­te und an ei­ner leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site an­ge­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO dar.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.goog­le.de/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le Ad­Sen­se

Die­se Web­site be­nutzt Goog­le Ad­Sen­se, ei­nen Dienst zum Ein­bin­den von Wer­be­an­zei­gen der Goog­le Inc. (“Goog­le”). An­bie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Goog­le Ad­Sen­se ver­wen­det so­ge­nann­te “Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­site er­mög­li­chen. Goog­le Ad­Sen­se ver­wen­det auch so ge­nann­te Web Be­acons (un­sicht­ba­re Gra­fi­ken). Durch die­se Web Be­acons kön­nen In­for­ma­tio­nen wie der Be­su­cher­ver­kehr auf die­sen Sei­ten aus­ge­wer­tet wer­den.

Die durch Coo­kies und Web Be­acons er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über die Be­nut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich Ih­rer IP-Adres­se) und Aus­lie­fe­rung von Wer­be­for­ma­ten wer­den an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Die­se In­for­ma­tio­nen kön­nen von Goog­le an Ver­trags­part­ner von Goog­le wei­ter ge­ge­ben wer­den. Goog­le wird Ihre IP-Adres­se je­doch nicht mit an­de­ren von Ih­nen ge­spei­cher­ten Da­ten zu­sam­men­füh­ren.

Die Spei­che­rung von Ad­Sen­se-Coo­kies er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um so­wohl sein Web­an­ge­bot als auch sei­ne Wer­bung zu op­ti­mie­ren.

Sie kön­nen die In­stal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Durch die Nut­zung die­ser Web­site er­klä­ren Sie sich mit der Be­ar­bei­tung der über Sie er­ho­be­nen Da­ten durch Goog­le in der zu­vor be­schrie­be­nen Art und Wei­se und zu dem zu­vor be­nann­ten Zweck ein­ver­stan­den.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von In­sta­gram

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Diens­tes In­sta­gram in­te­griert. In­sta­gram ist ein Dienst, der als au­dio­vi­su­el­le Platt­form zu qua­li­fi­zie­ren ist und den Nut­zern das Tei­len von Fo­tos und Vi­de­os und zu­dem eine Wei­ter­ver­brei­tung sol­cher Da­ten in an­de­ren so­zia­len Netz­wer­ken er­mög­licht.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von In­sta­gram ist die In­sta­gram LLC, 1 Ha­cker Way, Buil­ding 14 First Floor, Men­lo Park, CA, USA.

Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine In­sta­gram-Kom­po­nen­te (Ins­ta-But­ton) in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge In­sta­gram-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Kom­po­nen­te von In­sta­gram her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält In­sta­gram Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht wird.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei In­sta­gram ein­ge­loggt ist, er­kennt In­sta­gram mit je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son und wäh­rend der ge­sam­ten Dau­er des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch die In­sta­gram-Kom­po­nen­te ge­sam­melt und durch In­sta­gram dem je­wei­li­gen In­sta­gram-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen der auf un­se­rer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten In­sta­gram-But­tons, wer­den die da­mit über­tra­ge­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen dem per­sön­li­chen In­sta­gram-Be­nut­zer­kon­to der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net und von In­sta­gram ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet.

In­sta­gram er­hält über die In­sta­gram-Kom­po­nen­te im­mer dann eine In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei In­sta­gram ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son die In­sta­gram-Kom­po­nen­te an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an In­sta­gram von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem In­sta­gram-Ac­count aus­loggt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von In­sta­gram kön­nen un­ter https://help.in­sta­gram.com/155833707900388 und https://www.in­sta­gram.com/about/le­gal/pri­va­cy/ ab­ge­ru­fen wer­den.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Jet­pack für Word­Press

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Jet­pack in­te­griert. Jet­pack ist ein Word­Press-Plug-In, wel­ches dem Be­trei­ber ei­ner In­ter­net­sei­te, die auf Word­Press auf­baut, zu­sätz­li­che Funk­tio­nen bie­tet. Jet­pack ge­stat­tet dem In­ter­net­sei­ten­be­trei­ber un­ter an­de­rem eine Über­sicht über die Be­su­cher der Sei­te. Durch die An­zei­ge von ver­wand­ten Bei­trä­gen und Pu­bli­ka­tio­nen oder die Mög­lich­keit, In­hal­te auf der Sei­te zu tei­len, ist fer­ner die Stei­ge­rung der Be­su­cher­zah­len mög­lich. Au­ßer­dem sind Si­cher­heits­funk­tio­nen in Jet­pack in­te­griert, so­dass eine Jet­pack nut­zen­de In­ter­net­sei­te bes­ser ge­gen Bru­te-Force-At­ta­cken ge­schützt ist. Jet­pack op­ti­miert und be­schleu­nigt fer­ner das La­den der auf der In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Bil­der.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft des Jet­pack-Plug-Ins für Word­Press ist die Au­to­mat­tic Inc., 132 Haw­thor­ne Street, San Fran­cis­co, CA 94107, USA. Die Be­trei­ber­ge­sell­schaft setzt die Tracking­tech­no­lo­gie der Quant­cast Inc., 201 Third Street, San Fran­cis­co, CA 94103, USA, ein.

Jet­pack setzt ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben be­reits er­läu­tert. Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine Jet­pack-Kom­po­nen­te in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Jet­pack-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Da­ten zur Ana­ly­se­zwe­cken an Au­to­mat­tic zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Au­to­mat­tic Kennt­nis über Da­ten, die in der Fol­ge zur Er­stel­lung ei­ner Über­sicht der In­ter­net­sei­ten-Be­su­che ver­wen­det wer­den. Die so ge­won­nenen Da­ten die­nen der Ana­ly­se des Ver­hal­tens der be­trof­fe­nen Per­son, wel­che auf die In­ter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen zu­ge­grif­fen hat und wer­den mit dem Ziel, die In­ter­net­sei­te zu op­ti­mie­ren, aus­ge­wer­tet. Die über die Jet­pack-Kom­po­nen­te er­ho­be­nen Da­ten wer­den nicht ohne eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung ei­ner ge­son­der­ten aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son dazu ge­nutzt, die be­trof­fe­ne Per­son zu iden­ti­fi­zie­ren. Die Da­ten ge­lan­gen fer­ner Quant­cast zur Kennt­nis. Quant­cast nutzt die Da­ten zu den glei­chen Zwe­cken wie Au­to­mat­tic.

Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te, wie oben be­reits dar­ge­stellt, je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Au­to­mat­tic/Quant­cast ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son setzt. Zu­dem kön­nen von Au­to­mat­tic be­reits ge­setz­te Coo­kies je­der­zeit über den In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht wer­den.

Fer­ner be­steht für die be­trof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, ei­ner Er­fas­sung der durch das Jet­pack-Coo­kie er­zeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser In­ter­net­sei­te be­zo­ge­nen Da­ten so­wie der Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Au­to­mat­tic/Quant­cast zu wi­der­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die be­trof­fe­ne Per­son den Opt-Out-But­ton un­ter dem Link https://www.quant­cast.com/opt-out/ drü­cken, der ei­nen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wi­der­spruch ge­setz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der be­trof­fe­nen Per­son ge­nutz­ten in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem ab­ge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son nach ei­nem Wi­der­spruch ge­löscht, muss die be­trof­fe­ne Per­son den Link er­neut auf­ru­fen und ei­nen neu­en Opt-Out-Coo­kie set­zen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies be­steht je­doch die Mög­lich­keit, dass die In­ter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die be­trof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Au­to­mat­tic sind un­ter https://au­to­mat­tic.com/pri­va­cy/ ab­ruf­bar. Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Quant­cast sind un­ter https://www.quant­cast.com/pri­va­cy/ ab­ruf­bar.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Lin­kedIn

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten der Lin­kedIn Cor­po­ra­ti­on in­te­griert. Lin­kedIn ist ein In­ter­net­ba­sier­tes so­zia­les Netz­werk, das eine Kon­nek­tie­rung der Nut­zer mit be­stehen­den Ge­schäfts­kon­tak­ten so­wie das Knüp­fen von neu­en Busi­ness­kon­tak­ten er­mög­licht. Über 400 Mil­lio­nen re­gis­trier­te Per­so­nen nut­zen Lin­kedIn in mehr als 200 Län­dern. Da­mit ist Lin­kedIn der­zeit die größ­te Platt­form für Busi­ness­kon­tak­te und eine der meist­be­such­ten In­ter­net­sei­ten der Welt.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Lin­kedIn ist die Lin­kedIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court Moun­tain View, CA 94043, USA. Für Da­ten­schutz­an­ge­le­gen­hei­ten au­ßer­halb der USA ist Lin­kedIn Ire­land, Pri­va­cy Po­li­cy Is­su­es, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ire­land, zu­stän­dig.

Bei je­dem ein­zel­nen Ab­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te, die mit ei­ner Lin­kedIn-Kom­po­nen­te (Lin­kedIn-Plug-In) aus­ge­stat­tet ist, ver­an­lasst die­se Kom­po­nen­te, dass der von der be­trof­fe­nen Per­son ver­wen­de­te Brow­ser eine ent­spre­chen­de Dar­stel­lung der Kom­po­nen­te von Lin­kedIn her­un­ter­lädt. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Lin­kedIn-Plug-Ins kön­nen un­ter https://de­ve­lo­per.lin­kedin.com/plugins ab­ge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Lin­kedIn Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht wird.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Lin­kedIn ein­ge­loggt ist, er­kennt Lin­kedIn mit je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son und wäh­rend der ge­sam­ten Dau­er des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch die Lin­kedIn-Kom­po­nen­te ge­sam­melt und durch Lin­kedIn dem je­wei­li­gen Lin­kedIn-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen auf un­se­rer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Lin­kedIn-But­ton, ord­net Lin­kedIn die­se In­for­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Lin­kedIn-Be­nut­zer­kon­to der be­trof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

Lin­kedIn er­hält über die Lin­kedIn-Kom­po­nen­te im­mer dann eine In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­ru­fes un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Lin­kedIn ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son die Lin­kedIn-Kom­po­nen­te an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an Lin­kedIn von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem Lin­kedIn-Ac­count aus­loggt.

Lin­kedIn bie­tet un­ter https://www.lin­kedin.com/pset­tings/guest-con­trols die Mög­lich­keit, E-Mail-Nach­rich­ten, SMS-Nach­rich­ten und ziel­ge­rich­te­te An­zei­gen ab­zu­be­stel­len so­wie An­zei­gen-Ein­stel­lun­gen zu ver­wal­ten. Lin­kedIn nutzt fer­ner Part­ner wie Quant­cast, Goog­le Ana­ly­tics, Blue­Kai, Dou­ble­Click, Niel­sen, Coms­core, Elo­qua und Lo­ta­me, die Coo­kies set­zen kön­nen. Sol­che Coo­kies kön­nen un­ter https://www.lin­kedin.com/le­gal/coo­kie-po­li­cy ab­ge­lehnt wer­den. Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Lin­kedIn sind un­ter https://www.lin­kedin.com/le­gal/pri­va­cy-po­li­cy ab­ruf­bar. Die Coo­kie-Richt­li­nie von Lin­kedIn ist un­ter https://www.lin­kedin.com/le­gal/coo­kie-po­li­cy ab­ruf­bar.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Pin­te­rest

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten der Pin­te­rest Inc. in­te­griert. Pin­te­rest ist ein so­ge­nann­tes so­zia­les Netz­werk. Ein so­zia­les Netz­werk ist ein im In­ter­net be­trie­be­ner so­zia­ler Treff­punkt, eine On­line-Ge­mein­schaft, die es den Nut­zern in der Re­gel er­mög­licht, un­ter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu in­ter­agie­ren. Ein so­zia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Er­fah­run­gen die­nen oder er­mög­licht es der In­ter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder un­ter­neh­mens­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len. Pin­te­rest er­mög­licht den Nut­zern des so­zia­len Netz­wer­kes un­ter an­de­rem, Bil­der­kol­lek­tio­nen und Ein­zel­bil­der so­wie Be­schrei­bun­gen an vir­tu­el­len Pinn­wän­den zu ver­öf­fent­li­chen (so­ge­nann­tes pin­nen), wel­che dann wie­der­um von an­de­ren Nut­zern ge­teilt (so­ge­nann­tes re­pin­nen) oder kom­men­tiert wer­den kön­nen.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Pin­te­rest ist die Pin­te­rest Inc., 808 Brann­an Street, San Fran­cis­co, CA 94103, USA.

Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine Pin­te­rest-Kom­po­nen­te (Pin­te­rest-Plug-In) in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Pin­te­rest-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Pin­te­rest-Kom­po­nen­te von Pin­te­rest her­un­ter­zu­la­den. Mehr In­for­ma­tio­nen zu Pin­te­rest sind un­ter https://pin­te­rest.com/ ab­ruf­bar. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Pin­te­rest Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht wird.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Pin­te­rest ein­ge­loggt ist, er­kennt Pin­te­rest mit je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son und wäh­rend der ge­sam­ten Dau­er des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch die Pin­te­rest-Kom­po­nen­te ge­sam­melt und durch Pin­te­rest dem je­wei­li­gen Pin­te­rest-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen auf un­se­rer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Pin­te­rest-But­ton, ord­net Pin­te­rest die­se In­for­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Pin­te­rest-Be­nut­zer­kon­to der be­trof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

Pin­te­rest er­hält über die Pin­te­rest-Kom­po­nen­te im­mer dann eine In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Pin­te­rest ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son die Pin­te­rest-Kom­po­nen­te an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an Pin­te­rest von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem Pin­te­rest-Ac­count aus­loggt.

Die von Pin­te­rest ver­öf­fent­lich­te Da­ten­schutz­richt­li­nie, die un­ter https://about.pin­te­rest.com/pri­va­cy-po­li­cy ab­ruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch Pin­te­rest.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Tumb­lr

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Tumb­lr in­te­griert. Tumb­lr ist eine Platt­form, die es den Nut­zern er­mög­licht, ei­nen Blog zu er­stel­len und zu be­trei­ben. Ein Blog ist ein auf ei­ner In­ter­net­sei­te ge­führ­tes, in der Re­gel öf­fent­lich ein­seh­ba­res Por­tal, in wel­chem eine oder meh­rere Per­so­nen, die Blog­ger oder Web­log­ger ge­nannt wer­den, Ar­ti­kel pos­ten oder Ge­dan­ken in so­ge­nann­ten Blog­posts nie­der­schrei­ben kön­nen. In ei­nem Blog auf Tumb­lr kann der Nut­zer bei­spiels­wei­se Tex­te, Bil­der, Links und Vi­de­os ver­öf­fent­li­chen und die­se im di­gi­ta­len Raum ver­brei­ten. Fer­ner kön­nen Tumb­lr-Nut­zer In­hal­te von frem­den In­ter­net­sei­ten in den ei­ge­nen Blog über­neh­men.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Tumb­lr ist die Tumb­lr, Inc., 35 East 21st St, Ground Floor, New York, NY 10010, USA.

Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine Tumb­lr-Kom­po­nen­te (Tumb­lr-But­ton) in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Tumb­lr-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Tumb­lr-Kom­po­nen­te von Tumb­lr her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Tumb­lr-But­tons sind un­ter https://www.tumb­lr.com/but­tons ab­ruf­bar. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Tumb­lr Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht wird. Zweck der In­te­gra­ti­on der Tumb­lr-Kom­po­nen­te ist es, un­se­ren Nut­zern eine Wei­ter­ver­brei­tung der In­hal­te die­ser In­ter­net­sei­te zu er­mög­li­chen, die­se In­ter­net­sei­te in der di­gi­ta­len Welt be­kannt zu ma­chen und un­se­re Be­su­cher­zah­len zu er­hö­hen.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Tumb­lr ein­ge­loggt ist, er­kennt Tumb­lr mit je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son und wäh­rend der ge­sam­ten Dau­er des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch die Tumb­lr-Kom­po­nen­te ge­sam­melt und durch Tumb­lr dem je­wei­li­gen Tumb­lr-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen der auf un­se­rer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Tumb­lr-But­tons, wer­den die da­mit über­tra­ge­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen dem per­sön­li­chen Tumb­lr-Be­nut­zer­kon­to der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net und von Tumb­lr ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet.

Tumb­lr er­hält über die Tumb­lr-Kom­po­nen­te im­mer dann eine In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Tumb­lr ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son die Tumb­lr-Kom­po­nen­te an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an Tumb­lr von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem Tumb­lr-Ac­count aus­loggt.

Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Tumb­lr sind un­ter https://www.tumb­lr.com/po­li­cy/en/pri­va­cy ab­ruf­bar.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Twit­ter

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Twit­ter in­te­griert. Twit­ter ist ein mul­ti­lin­gua­ler öf­fent­lich zu­gäng­li­cher Mi­kro­blog­ging-Dienst, auf wel­chem die Nut­zer so­ge­nann­te Tweets, also Kurz­nach­rich­ten, die auf 280 Zei­chen be­grenzt sind, ver­öf­fent­li­chen und ver­brei­ten kön­nen. Die­se Kurz­nach­rich­ten sind für je­der­mann, also auch für nicht bei Twit­ter an­ge­mel­de­te Per­so­nen ab­ruf­bar. Die Tweets wer­den aber auch den so­ge­nann­ten Fol­lo­wern des je­wei­li­gen Nut­zers an­ge­zeigt. Fol­lo­wer sind an­de­re Twit­ter-Nut­zer, die den Tweets ei­nes Nut­zers fol­gen. Fer­ner er­mög­licht Twit­ter über Hash­tags, Ver­lin­kun­gen oder Ret­weets die An­spra­che ei­nes brei­ten Pu­bli­kums.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Twit­ter ist die Twit­ter, Inc., 1355 Mar­ket Street, Sui­te 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA.

Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine Twit­ter-Kom­po­nen­te (Twit­ter-But­ton) in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Twit­ter-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Twit­ter-Kom­po­nen­te von Twit­ter her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Twit­ter-But­tons sind un­ter https://about.twit­ter.com/de/re­sour­ces/but­tons ab­ruf­bar. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Twit­ter Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht wird. Zweck der In­te­gra­ti­on der Twit­ter-Kom­po­nen­te ist es, un­se­ren Nut­zern eine Wei­ter­ver­brei­tung der In­hal­te die­se In­ter­net­sei­te zu er­mög­li­chen, die­se In­ter­net­sei­te in der di­gi­ta­len Welt be­kannt zu ma­chen und un­se­re Be­su­cher­zah­len zu er­hö­hen.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Twit­ter ein­ge­loggt ist, er­kennt Twit­ter mit je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son und wäh­rend der ge­sam­ten Dau­er des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch die Twit­ter-Kom­po­nen­te ge­sam­melt und durch Twit­ter dem je­wei­li­gen Twit­ter-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen der auf un­se­rer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Twit­ter-But­tons, wer­den die da­mit über­tra­ge­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen dem per­sön­li­chen Twit­ter-Be­nut­zer­kon­to der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net und von Twit­ter ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet.

Twit­ter er­hält über die Twit­ter-Kom­po­nen­te im­mer dann eine In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Twit­ter ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son die Twit­ter-Kom­po­nen­te an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an Twit­ter von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem Twit­ter-Ac­count aus­loggt.

Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Twit­ter sind un­ter https://twit­ter.com/pri­va­cy?lang=de ab­ruf­bar.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Xing

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Xing in­te­griert. Xing ist ein In­ter­net­ba­sier­tes so­zia­les Netz­werk, das die Kon­nek­tie­rung der Nut­zer mit be­stehen­den Ge­schäfts­kon­tak­ten so­wie das Knüp­fen von neu­en Busi­ness­kon­tak­ten er­mög­licht. Die ein­zel­nen Nut­zer kön­nen bei Xing ein per­sön­li­ches Pro­fil von sich an­le­gen. Un­ter­neh­men kön­nen bei­spiels­wei­se Un­ter­neh­mens­pro­fi­le er­stel­len oder Stel­len­an­ge­bo­te auf Xing ver­öf­fent­li­chen.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Xing ist die XING SE, Damm­tor­stra­ße 30, 20354 Ham­burg, Deutsch­land.

Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine Xing-Kom­po­nen­te (Xing-Plug-In) in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge Xing-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Xing-Kom­po­nen­te von Xing her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum den Xing-Plug-Ins kön­nen un­ter https://dev.xing.com/plugins ab­ge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Xing Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht wird.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Xing ein­ge­loggt ist, er­kennt Xing mit je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son und wäh­rend der ge­sam­ten Dau­er des je­wei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf un­se­rer In­ter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch die Xing-Kom­po­nen­te ge­sam­melt und durch Xing dem je­wei­li­gen Xing-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net. Be­tä­tigt die be­trof­fe­ne Per­son ei­nen der auf un­se­rer In­ter­net­sei­te in­te­grier­ten Xing-But­tons, bei­spiels­wei­se den „Sha­re“-But­ton, ord­net Xing die­se In­for­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Xing-Be­nut­zer­kon­to der be­trof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

Xing er­hält über die Xing-Kom­po­nen­te im­mer dann eine In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Xing ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son die Xing-Kom­po­nen­te an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an Xing von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem Xing-Ac­count aus­loggt.

Die von Xing ver­öf­fent­lich­ten Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen, die un­ter https://www.xing.com/pri­va­cy ab­ruf­bar sind, ge­ben Auf­schluss über die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch Xing. Fer­ner hat Xing un­ter https://www.xing.com/app/sha­re?op=data_pro­tec­tion Da­ten­schutz­hin­wei­se für den XING-Sha­re-But­ton ver­öf­fent­licht.

Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von You­Tube

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von You­Tube in­te­griert. You­Tube ist ein In­ter­net-Vi­deo­por­tal, dass Vi­deo-Pu­blishern das kos­ten­lo­se Ein­stel­len von Vi­deo­clips und an­de­ren Nut­zern die eben­falls kos­ten­freie Be­trach­tung, Be­wer­tung und Kom­men­tie­rung die­ser er­mög­licht. You­Tube ge­stat­tet die Pu­bli­ka­ti­on al­ler Ar­ten von Vi­de­os, wes­halb so­wohl kom­plet­te Film- und Fern­seh­sen­dun­gen, aber auch Mu­sik­vi­de­os, Trai­ler oder von Nut­zern selbst an­ge­fer­tig­te Vi­de­os über das In­ter­net­por­tal ab­ruf­bar sind.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft von You­Tube ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Die You­Tube, LLC ist ei­ner Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA.

Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trie­ben wird und auf wel­cher eine You­Tube-Kom­po­nen­te (You­Tube-Vi­deo) in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge You­Tube-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den You­Tube-Kom­po­nen­te von You­Tube her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu You­Tube kön­nen un­ter https://www.you­tube.com/yt/about/de/ ab­ge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hal­ten You­Tube und Goog­le Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te durch die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht wird.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt ist, er­kennt You­Tube mit dem Auf­ruf ei­ner Un­ter­sei­te, die ein You­Tube-Vi­deo ent­hält, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch You­Tube und Goog­le ge­sam­melt und dem je­wei­li­gen You­Tube-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net.

You­Tube und Goog­le er­hal­ten über die You­Tube-Kom­po­nen­te im­mer dann eine In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son ein You­Tube-Vi­deo an­klickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an You­Tube und Goog­le von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem You­Tube-Ac­count aus­loggt.

Die von You­Tube ver­öf­fent­lich­ten Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen, die un­ter https://www.goog­le.de/intl/de/po­li­ci­es/pri­va­cy/ ab­ruf­bar sind, ge­ben Auf­schluss über die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch You­Tube und Goog­le.

Zah­lungs­art: Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Pay­Pal als Zah­lungs­art

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Pay­Pal in­te­griert. Pay­Pal ist ein On­line-Zah­lungs­dienst­leis­ter. Zah­lun­gen wer­den über so­ge­nann­te Pay­Pal-Kon­ten ab­ge­wi­ckelt, die vir­tu­el­le Pri­vat- oder Ge­schäfts­kon­ten dar­stel­len. Zu­dem be­steht bei Pay­Pal die Mög­lich­keit, vir­tu­el­le Zah­lun­gen über Kre­dit­kar­ten ab­zu­wi­ckeln, wenn ein Nut­zer kein Pay­Pal-Kon­to un­ter­hält. Ein Pay­Pal-Kon­to wird über eine E-Mail-Adres­se ge­führt, wes­halb es kei­ne klas­si­sche Kon­to­num­mer gibt. Pay­Pal er­mög­licht es, On­line-Zah­lun­gen an Drit­te aus­zu­lö­sen oder auch Zah­lun­gen zu emp­fan­gen. Pay­Pal über­nimmt fer­ner Treu­hän­der­funk­tio­nen und bie­tet Käu­fer­schutz­diens­te an.

Die Eu­ro­päi­sche Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Pay­Pal ist die Pay­Pal (Eu­ro­pe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Bou­le­vard Roy­al, 2449 Lu­xem­bourg, Lu­xem­burg.

Wählt die be­trof­fe­ne Per­son wäh­rend des Be­stell­vor­gangs in un­se­rem On­line-Shop als Zah­lungs­mög­lich­keit „Pay­Pal“ aus, wer­den au­to­ma­ti­siert Da­ten der be­trof­fe­nen Per­son an Pay­Pal über­mit­telt. Mit der Aus­wahl die­ser Zah­lungs­op­ti­on wil­ligt die be­trof­fe­ne Per­son in die zur Zah­lungs­ab­wick­lung er­for­der­li­che Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ein.

Bei den an Pay­Pal über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten han­delt es sich in der Re­gel um Vor­na­me, Nach­na­me, Adres­se, Email-Adres­se, IP-Adres­se, Te­le­fon­num­mer, Mo­bil­te­le­fon­num­mer oder an­de­re Da­ten, die zur Zah­lungs­ab­wick­lung not­wen­dig sind. Zur Ab­wick­lung des Kauf­ver­tra­ges not­wen­dig sind auch sol­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die im Zu­sam­men­hang mit der je­wei­li­gen Be­stel­lung ste­hen.

Die Über­mitt­lung der Da­ten be­zweckt die Zah­lungs­ab­wick­lung und die Be­trugs­prä­ven­ti­on. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che wird Pay­Pal per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ins­be­son­de­re dann über­mit­teln, wenn ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se für die Über­mitt­lung ge­ge­ben ist. Die zwi­schen Pay­Pal und dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den von Pay­Pal un­ter Um­stän­den an Wirt­schafts­aus­kunftei­en über­mit­telt. Die­se Über­mitt­lung be­zweckt die Iden­ti­täts- und Bo­ni­täts­prü­fung.

Pay­Pal gibt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­ge­be­nen­falls an ver­bun­de­ne Un­ter­neh­men und Leis­tungs­er­brin­ger oder Sub­un­ter­neh­mer wei­ter, so­weit dies zur Er­fül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen er­for­der­lich ist oder die Da­ten im Auf­trag ver­ar­bei­tet wer­den sol­len.

Die be­trof­fe­ne Per­son hat die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung zum Um­gang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten je­der­zeit ge­gen­über Pay­Pal zu wi­der­ru­fen. Ein Wi­der­ruf wirkt sich nicht auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten aus, die zwin­gend zur (ver­trags­ge­mä­ßen) Zah­lungs­ab­wick­lung ver­ar­bei­tet, ge­nutzt oder über­mit­telt wer­den müs­sen.

Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Pay­Pal kön­nen un­ter https://www.pay­pal.com/de/web­apps/mpp/ua/pri­va­cy-full ab­ge­ru­fen wer­den.

Zah­lungs­art: Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu So­fort­über­wei­sung als Zah­lungs­art

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von So­fort­über­wei­sung in­te­griert. So­fort­über­wei­sung ist ein Zah­lungs­dienst, der eine bar­geld­lo­se Zah­lung von Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen im In­ter­net er­mög­licht. So­fort­über­wei­sung bil­det ein tech­ni­sches Ver­fah­ren ab, durch wel­ches der On­line-Händ­ler un­ver­züg­lich eine Zah­lungs­be­stä­ti­gung er­hält. So wird ein Händ­ler in die Lage ver­setzt, Wa­ren, Dienst­leis­tun­gen oder Down­loads so­fort nach der Be­stel­lung an den Kun­den aus­zu­lie­fern.

Be­trei­ber­ge­sell­schaft von So­fort­über­wei­sung ist die SO­FORT GmbH, Fuß­berg­stra­ße 1, 82131 Gau­ting, Deutsch­land.

Wählt die be­trof­fe­ne Per­son wäh­rend des Be­stell­vor­gangs in un­se­rem On­line-Shop als Zah­lungs­mög­lich­keit „So­fort­über­wei­sung“ aus, wer­den au­to­ma­ti­siert Da­ten der be­trof­fe­nen Per­son an So­fort­über­wei­sung über­mit­telt. Mit ei­ner Aus­wahl die­ser Zah­lungs­op­ti­on wil­ligt die be­trof­fe­ne Per­son in eine zur Zah­lungs­ab­wick­lung er­for­der­li­che Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ein.

Bei der Kauf­ab­wick­lung über So­fort­über­wei­sung über­mit­telt der Käu­fer die PIN und die TAN an die So­fort GmbH. So­fort­über­wei­sung führt so­dann nach tech­ni­scher Über­prü­fung des Kon­to­stan­des und Ab­ruf wei­te­rer Da­ten zur Prü­fung der Kon­to­de­ckung eine Über­wei­sung an den On­line-Händ­ler aus. Die Durch­füh­rung der Fi­nanz­trans­ak­ti­on wird dem On­line-Händ­ler so­dann au­to­ma­ti­siert mit­ge­teilt.

Bei den mit So­fort­über­wei­sung aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten han­delt es sich um Vor­na­me, Nach­na­me, Adres­se, Email-Adres­se, IP-Adres­se, Te­le­fon­num­mer, Mo­bil­te­le­fon­num­mer oder an­de­re Da­ten, die zur Zah­lungs­ab­wick­lung not­wen­dig sind. Die Über­mitt­lung der Da­ten be­zweckt die Zah­lungs­ab­wick­lung und die Be­trugs­prä­ven­ti­on. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che wird So­fort­über­wei­sung an­de­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten auch dann über­mit­teln, wenn ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se für die Über­mitt­lung ge­ge­ben ist. Die zwi­schen So­fort­über­wei­sung und dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den von So­fort­über­wei­sung un­ter Um­stän­den an Wirt­schafts­aus­kunftei­en über­mit­telt. Die­se Über­mitt­lung be­zweckt die Iden­ti­täts- und Bo­ni­täts­prü­fung.

So­fort­über­wei­sung gibt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­ge­be­nen­falls an ver­bun­de­ne Un­ter­neh­men und Leis­tungs­er­brin­ger oder Sub­un­ter­neh­mer wei­ter, so­weit dies zur Er­fül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen er­for­der­lich ist oder die Da­ten im Auf­trag ver­ar­bei­tet wer­den sol­len.

Die be­trof­fe­ne Per­son hat die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung zum Um­gang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten je­der­zeit ge­gen­über So­fort­über­wei­sung zu wi­der­ru­fen. Ein Wi­der­ruf wirkt sich nicht auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten aus, die zwin­gend zur (ver­trags­ge­mä­ßen) Zah­lungs­ab­wick­lung ver­ar­bei­tet, ge­nutzt oder über­mit­telt wer­den müs­sen.

Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von So­fort­über­wei­sung kön­nen un­ter https://www.so­fort.com/ger-DE/da­ten­schutz­er­klae­rung-so­fort-gmbh/ ab­ge­ru­fen wer­den.

Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient un­se­rem Un­ter­neh­men als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei de­nen wir eine Ein­wil­li­gung für ei­nen be­stimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, er­for­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Wa­ren oder die Er­brin­gung ei­ner sons­ti­gen Leis­tung oder Ge­gen­leis­tung not­wen­dig sind, so be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich sind, etwa in Fäl­len von An­fra­gen zur un­se­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Un­ter­liegt un­ser Un­ter­neh­men ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­for­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Er­fül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so ba­siert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­for­der­lich wer­den, um le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Be­su­cher in un­se­rem Be­trieb ver­letzt wer­den wür­de und dar­auf­hin sein Name, sein Al­ter, sei­ne Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge le­bens­wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen an ei­nen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO be­ru­hen. Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO be­ru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge ba­sie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen er­fasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung ei­nes be­rech­tig­ten In­ter­es­ses un­se­res Un­ter­neh­mens oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich ist, so­fern die In­ter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re des­halb ge­stat­tet, weil sie durch den Eu­ro­päi­schen Ge­setz­ge­ber be­son­ders er­wähnt wur­den. Er ver­trat in­so­weit die Auf­fas­sung, dass ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an­zu­neh­men sein könn­te, wenn die be­trof­fe­ne Per­son ein Kun­de des Ver­ant­wort­li­chen ist (Er­wä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

Be­rech­tig­te In­ter­es­sen an der Ver­ar­bei­tung, die von dem Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nem Drit­ten ver­folgt wer­den

Ba­siert die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten auf Ar­ti­kel 6 I lit. f DS-GVO ist un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se die Durch­füh­rung un­se­rer Ge­schäfts­tä­tig­keit zu­guns­ten des Wohl­erge­hens all un­se­rer Mit­ar­bei­ter und un­se­rer An­teils­eig­ner.

Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert wer­den

Das Kri­te­ri­um für die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist die je­wei­li­ge ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ab­lauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Da­ten rou­ti­ne­mä­ßig ge­löscht, so­fern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung er­for­der­lich sind.

Ge­setz­li­che oder ver­trag­li­che Vor­schrif­ten zur Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten; Er­for­der­lich­keit für den Ver­trags­ab­schluss; Ver­pflich­tung der be­trof­fe­nen Per­son, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­zu­stel­len; mög­li­che Fol­gen der Nicht­be­reit­stel­lung

Wir klä­ren Sie dar­über auf, dass die Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zum Teil ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen (z.B. An­ga­ben zum Ver­trags­part­ner) er­ge­ben kann. Mit­un­ter kann es zu ei­nem Ver­trags­schluss er­for­der­lich sein, dass eine be­trof­fe­ne Per­son uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Fol­ge durch uns ver­ar­bei­tet wer­den müs­sen. Die be­trof­fe­ne Per­son ist bei­spiels­wei­se ver­pflich­tet uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten be­reit­zu­stel­len, wenn un­ser Un­ter­neh­men mit ihr ei­nen Ver­trag ab­schließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten hät­te zur Fol­ge, dass der Ver­trag mit dem Be­trof­fe­nen nicht ge­schlos­sen wer­den könn­te. Vor ei­ner Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch den Be­trof­fe­nen muss sich der Be­trof­fe­ne an ei­nen un­se­rer Mit­ar­bei­ter wen­den. Un­ser Mit­ar­bei­ter klärt den Be­trof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen dar­über auf, ob die Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­setz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss er­for­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung be­steht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­zu­stel­len, und wel­che Fol­gen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten hät­te.

Be­stehen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Un­ter­neh­men ver­zich­ten wir auf eine au­to­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Pro­filing.

 

________________

Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung wur­de mit Un­ter­stüt­zung des Da­ten­schutz­er­klä­rungs-Ge­ne­ra­tor der DGD Deut­sche Ge­sell­schaft für Da­ten­schutz GmbH, in Ko­ope­ra­ti­on mit den Da­ten­schutz An­wäl­ten der Kanz­lei WIL­DE BEU­GER SOL­ME­CKE | Rechts­an­wäl­te er­stellt.

 

Kon­takt­da­ten der Her­stel­ler/Im­por­teu­re:

  • ŠKO­DA Auto Deutsch­land GmbH, Max-Planck-Str. 3-5, 64331 Wei­ter­stadt – da­ten­schutz@sko­da-auto.de
  • ŠKO­DA AUTO a.s., t. Václa­va Kle­men­ta 869, 293 01 Mla­dá Bo­le­s­lav, CZ – in­fo­li­ne@sko­da-auto.cz
  • SEAT Deutsch­land GmbH, Max-Planck-Str. 3-5, 64331 Wei­ter­stadt – da­ten­schutz@seat.de
  • SEAT, S.A., Au­to­vía A-2, Km 585, 08760 Mar­torell, ES – custo­merca­re@seat.es
  • FCA Ger­ma­ny AG, Ha­nau­er Land­str. 166, 60314 Frank­furt am Main – fca­group@fiat.de
  • FCA Ita­ly S.p.A., Cor­so G. Agnel­li 200, 10135 Tu­rin, IT – pri­va­cy@fca­group.com
  • Vol­vo Car Ger­ma­ny GmbH, Sieg­bur­ger Str. 229, 50679 Köln – dschutz@vol­vo­cars.com
  • Vol­vo Car Sve­ri­ge AB, 405 31 Gö­te­borg, SE – kun­de@vol­vo­cars-sup­port.com

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum of­fi­zi­el­len Kraft­stoff­ver­brauch und zu den of­fi­zi­el­len spe­zi­fi­schen CO2-Emis­sio­nen und ge­ge­be­nen­falls zum Strom­ver­brauch neu­er Pkw kön­nen dem ‘Leit­fa­den über den of­fi­zi­el­len Kraft­stoff­ver­brauch, die of­fi­zi­el­len spe­zi­fi­schen CO2-Emis­sio­nen und den of­fi­zi­el­len Strom­ver­brauch neu­er Pkw’ ent­nom­men wer­den, der an al­len Ver­kaufs­stel­len und bei der ‘Deut­schen Au­to­mo­bil Treu­hand GmbH’ un­ent­gelt­lich er­hält­lich ist un­ter www.dat.de.

Ser­vice­Lis­ter

Die­se Sei­te ver­wen­det “Ser­vice­Lis­ter”, ein An­ge­bot der Dr. Schnell & Dr. Hen­sel GmbH, Stan­gen­land 2, 18146 Ros­tock. Die­sen An­bie­ter ha­ben wir be­auf­tragt, uns bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ih­nen zu un­ter­stüt­zen (z.B. zur On­line-Ter­min­ver­ein­ba­rung, bei Rück­ruf­wunsch oder Pro­dukt­an­fra­gen) und ei­nen On­line-Pro­dukt­ka­ta­log ggf. inkl. Web­shop be­reit­zu­stel­len. Der An­bie­ter wur­de durch uns ver­trag­lich an die Ein­hal­tung des Da­ten­schut­zes ge­bun­den.

Die Ein­bin­dung die­ses Ser­vice auf un­se­rer Web­sei­te er­folgt ent­we­der durch Plat­zie­rung ent­spre­chen­der Bau­stei­ne di­rekt in un­se­re Web­sei­ten oder durch Ver­lin­kung zu ei­ner ex­tern be­reit­ge­stell­ten Web­sei­te (so­ge­nann­te „Lan­ding-Page“) auf Ser­vern des An­bie­ters. Beim La­den der Bau­stei­ne bzw. Auf­ruf der Lan­ding-Page mit die­sen Bau­stei­nen er­folgt tech­nisch be­dingt auch ein Auf­ru­fen der Ser­ver des An­bie­ters. Für die da­mit ver­bun­de­ne Er­he­bung und Nut­zung der Da­ten Ih­res Brow­sers und der Ver­wen­dung von Coo­kies ver­wei­sen wir auf die Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters (sie­he https://www.ser­vice­lis­ter.de/start/le­gal/da­ten­schutz­er­klae­rung.html).

Für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ih­nen, wer­den the­ma­tisch ver­schie­de­ne Kon­takt­for­mu­la­re zur Ver­fü­gung ge­stellt. Alle dar­in ge­mach­ten An­ga­ben ver­wen­den wir zur Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­ge, um ggfs. Rück­fra­gen zu stel­len oder Sie über Ter­min­ver­schie­bun­gen zu in­for­mie­ren. Wir lö­schen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, so­bald sie für die mit der Er­he­bung und Ver­ar­bei­tung ver­folg­ten Zwe­cke nicht mehr be­nö­tigt wer­den und so­weit kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

So­fern eine Shop-Funk­ti­on ver­füg­bar ist, kön­nen Sie auf un­se­rer Web­sei­te bzw. auf un­se­rer Lan­ding-Page Be­stel­lun­gen in ei­nem Web-Shop vor­neh­men. Die im Rah­men des Be­stell­pro­zes­ses er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den zu uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Wir nut­zen die­se Da­ten nur zur Ab­wick­lung Ih­rer Be­stel­lung und ge­ben die­se da­bei auch am Pro­zess be­tei­lig­te Dienst­leis­ter wei­ter (z.B. an Lo­gis­tik­part­ner für die Lie­fe­rung oder Kre­dit­in­sti­tu­te zur Ab­wick­lung des Be­zahl­vor­gangs). Die zur Ab­wick­lung Ih­rer Be­stel­lung von uns er­ho­be­nen Da­ten wer­den zum Ende der ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten ge­löscht.

Eine Wei­ter­ga­be Ih­rer Da­ten an Drit­te fin­det bei al­len ge­nann­ten Nut­zun­gen ge­ne­rell nicht statt. Es er­folgt eine an­ony­mi­sier­te und ag­gre­gier­te Aus­wer­tung über die Nut­zung des Pro­duk­tes „Ser­vice­Lis­ter“. Hier­zu wur­den Ver­knüp­fun­gen zu Ih­ren per­sön­li­chen Da­ten ent­fernt. Für eine dar­über hin­aus ge­hen­de Nut­zung Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten fra­gen wir Sie vor­her um Er­laub­nis.

Do­ku­men­ta­ti­on Ih­rer Kon­takt­da­ten (zur Nach­ver­fol­gung von Co­ro­na-In­fek­ti­ons­ket­ten)

(Da­ten­schutz­hin­wei­se nach Ar­ti­kel 13 und 14 Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO))

Zu Ih­rem Schutz und für eine mög­lichst schnel­le Nach­ver­folg­bar­keit mög­li­cher In­fek­ti­ons­ket­ten mit dem neu­ar­ti­gen Co­ro­na­vi­rus SARS-CoV-2 er­ach­ten wir es als not­wen­dig und sind dazu ver­pflich­tet, Ihre An­we­sen­heit in un­se­rem Au­to­haus/ Kfz-Werk­statt zu do­ku­men­tie­ren. Des­halb er­he­ben wir in un­se­rem Au­to­haus/ Kfz-Werk­statt die fol­gen­den In­for­ma­tio­nen von Ih­nen: Name, Vor­na­me, An­schrift, Te­le­fon­num­mer so­wie den Zeit­raum ih­res Be­suchs.

Wenn Sie die er­for­der­li­chen Da­ten nicht an­ge­ben, ist eine ad­äqua­te Leis­tungs­er­brin­gung durch un­se­re Mit­ar­bei­ter Ih­nen ge­gen­über – ins­be­son­de­re eine in­ten­si­ve per­sön­li­che Be­ra­tung – nicht mög­lich.

Nach­fol­gend in­for­mie­ren wir Sie über die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten:

1. Name und Kon­takt­da­ten der für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­li­chen Stel­le
MTS Au­to­mo­bi­le GmbH
Strass­hei­mer Stras­se 8
61169 Fried­berg
Deutsch­land
Tel.: +49 6031 18 80 0
E-Mail: da­ten­schutz@mts-mo­bi­le.de
Web­site: www.mts-mo­bi­le.de

2. Zweck und Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung
Die Da­ten­er­he­bung er­folgt zum Zweck des Nach­voll­zugs von In­fek­ti­ons­ket­ten im Zu­sam­men­hang mit dem Co­ro­na­vi­rus SARS-CoV-2. Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

3. Über­mitt­lung von Da­ten an Drit­te und Spei­cher­dau­er
Eine Über­mitt­lung der o.g. Da­ten er­folgt nur an das je­weils zu­stän­di­ge Ge­sund­heits­amt zu den o.g. Zwe­cken. Ihre mit For­mu­la­ren er­ho­be­nen Da­ten wer­den aus­schließ­lich auf Grund­la­ge der oben ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

4. Ihre Be­trof­fe­nen­rech­te
Als Be­trof­fe­ner gem. DS-GVO ha­ben Sie das Recht auf Aus­kunft, das Recht auf Be­rich­ti­gung und das Recht auf Lö­schung oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung. Wei­ter­hin be­steht ein Be­schwer­de­recht bei ei­ner Da­ten­schutz -Auf­sichts­be­hör­de. Für uns zu­stän­dig ist die Da­ten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de Hes­sen:

Der Hes­si­sche Be­auf­trag­te für Da­ten­schutz und In­for­ma­ti­ons­frei­heit
Post­fach 3163
65021 Wies­ba­den